Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: ma-vawi@uni-bamberg.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: vawiessen@gmx.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Digital Business

Modulvorstellung Digital Business


Informationen zum Modul Digital Business

Dozent & Tutorin

Dozent:
Prof. Dr. Tobias Kollmann

Tutorin:
M.Sc. Christina Strauß

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship
http://www.netcampus.de

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Sprache:
Deutsch

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Telefon, Online-Konferenzen, Chat) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung. 

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende digitale Selbstlernmedien unterstützt: Skript, Videocasts, Podcasts, Multiple Choice Tests, Fallstudien. 

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch: Übungen/Transferaufgaben zur Selbstkontrolle, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung. 

Das Modul ist in Form einer explorativen Lernumgebung konzipiert. Die Lernumgebung kann ohne zeitliche und räumliche Restriktionen bearbeitet werden und ist somit nicht an Vorlesungszeiten gebunden. 

Den Erfolgsbausteinen der Digitalen Wirtschaft folgend ergibt sich der Aufbau des Moduls. Dabei wird jedem Baustein ein eigenes Kapitel gewidmet (Grundlagen und jeweils Systeme, Prozesse, Management und Marketing des digitalen Ein- und Verkaufs).

Im Rahmen des Moduls wird eine semesterbegleitende Studienleistung erbracht. Es ist ein Praxistransfer zu erbringen, bei dem das gesamte während des Moduls gesammelte Wissen Anwendung findet.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
30 % Wirtschaftswissenschaften
20 % Informatik
30 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

theoretische Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Digital Business als die Nutzung der Informationstechnologien für die Vorbereitung (Informationsphase), Verhandlung (Kommunikationsphase) und Durchführung (Transaktionsphase) von Geschäftsprozessen zwischen ökonomischen Partnern über innovative Kommunikationsnetzwerke. 

praktische Kompetenzen: Neben theoretischen adressiert das Modul explizit auch praktische Kompetenzen. Durch den in das Modul integrierten Transferanteil sind die Studierenden in der Lage, die erlernten theoretischen Grundlangen in unterschiedlichen Kontexten auf die Praxis zu übertragen.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistung dringend empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Die zunehmende Relevanz von Kommunikations- und Informationstechnologien sowie der Ausbau von digitalen Datennetzen führt zur Entwicklung neuer wirtschaftlicher Dimensionen, da heutzutage digitale Geschäftsprozesse immer einfacher und schneller auf digitalen Datenwegen übertragen werden können. Aufgrund der Bedeutung von Informationen als unterstützender und eigenständiger Wettbewerbsfaktor sowie der Zunahme an digitalen Datennetzen, muss in Zukunft von einer Zweiteilung relevanter Handelsebenen ausgegangen werden: Neben der realen Ebene der physischen Produkte bzw. Dienstleistungen (Real Economy) ist eine digitale Ebene der Daten- bzw. Kommunikationsnetze (Digitale Wirtschaft) entstanden. Die zugehörigen wirtschaftlichen Möglichkeiten werden in diesem Zusammenhang auch als Digital Business bezeichnet, womit die Nutzung von digitalen Informationstechnologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen in der Vorbereitungs-, Verhandlungs- und Durchführungsphase gemeint ist. Dabei werden sowohl die hierfür notwendige Basis (Informationstransfer) als auch die Rolle von Information als neuer Produktions- (Informationsökonomie) und Wettbewerbsfaktor (Informationswettbewerb) beleuchtet. Zusätzlicher Bestandteil dieser Vorlesung sind der digitale Einkauf (Digital Procurement) und der digitale Verkauf (Digital Shop). Bei letzterem wird der klassische Fall des Digital Commerce dargestellt und damit die Grundlagen nochmals anschaulich vermittelt. Sowohl der digitale Einkauf als auch der digitale Verkauf werden durch die elementaren Bausteine Systeme, Prozesse, Management und Marketing erklärt

  • Grundlagen des Digital Business
    • Informationstransfer (z. B. Digitalisierung, Vernetzung, Datenmenge, Interaktivität)
    • Informationsökonomie (z. B. digitale Wertschöpfung, Wertschöpfungskette/-prozesse)
    • Informationswettbewerb (z. B. Plattformen, Geschäftsmodelle, Unternehmensführung)
  • Grundlagen des Digital Procurement
    • Systeme beim digitalen Einkauf (z. B. Sell-Side-, Buy-Side, Marketplace-Modell)
    • Prozesse beim digitalen Einkauf (z. B. Prozessanforderungen/-gestaltung/-management)
    • Management beim digitalen Einkauf (z. B. Produktanalyse, Lieferantenanalyse, Strategieanalyse)
    • Marketing beim digitalen Einkauf (z. B. Lieferantenbeziehung, Wissensmanagement)
  • Grundlagen des Digital Shop
    • Systeme beim digitalen Verkauf (z. B. Betreiber-, Dienstleister-, Partner-Modell)
    • Prozesse beim digitalen Verkauf (z. B. Prozessanforderungen/-gestaltung/-management)
    • Management beim digitalen Verkauf (z. B. Produktanalyse, Nachfrageranalyse, Strategieanalyse)
    • Marketing beim digitalen Verkauf (z. B. Kundengewinnung, Kundenbewertung, Kundenbindung)

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [15 Punkte / 16.666666666667 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Kollmann, T.: E-Business kompakt: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen. Springer Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019. (ISBN: 978-3-658-26977-7). https://doi.org/10.1007/978-3-658-26978-4

Hinweise

keine
© 2023 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden