Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

E-Commerce

Dozent

Dozent:
Prof. Dr. Otto Ferstl

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
http://www.uni-bamberg.de/iis/mitarbeiter/ferstl/

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
E-Business

Sprache:
Deutsch

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernun-terstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommu-nikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript/Foliensätze, ergänzende Literatur.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Fallstudien, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeit.

Es werden praxisbezogene Aufgaben gestellt, die mit Hilfe der erlernten Methoden und Theorien gelöst werden müssen

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
30 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
50 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
10 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Nach Bearbeitung dieses Moduls, können die Studierenden

  1. Architekturmodelle des E-Commerce darstellen und anwenden,
  2. die Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme des Business-to-Consumer-Bereiches und des Business-to-Business-Bereiches analysieren und gestalten,
  3. durch fallstudienbasierte Studienleistungen und Aufgaben die Fertigkeit, Konzepte und Methoden des E-Commerce auf Praxisprobleme anwenden und beurteilen,
  4. selbstständig wissenschaftlich arbeiten und durch den Umgang mit offenen Fragestellungen ihr systemanalytisches Denken sowie ihre Abstraktionsfähigkeit verbessern.
  5. haben durch problemorientierte Fragestellungen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit verbessert und sind in der Lage, Verantwortung für den Erfolg einer Projektgruppe zu übernehmen.

Studienempfehlungen

-

Inhalte & Gliederung

Die Veranstaltung orientiert sich am Modell des Perspektiven-Fünfecks der WI. Nacheinander werden Markt- und Geschäftsmodelle, überbetriebliche Geschäftsprozesse, Anwendungssysteme und die IT-Infrastruktur des E-Commerce aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Neben der Betrachtung ökonomischer Effekte des E-Commerce in Geschäftsmodellen stehen vor allem Geschäftsprozessmodelle und Anwendungssysteme im Business-to-Business- und Business-to-Consumer-Bereich im Vordergrund. Auf technischer Ebene werden insbesondere elektronische Kommunikationstechnologien sowie elektronische Zahlungssysteme untersucht. Beleuchtet wird ebenfalls die Verbindung von E-Commerce und Social Commerce. Die Themenbereiche werden durch Fallstudien ergänzt und erläutert.

  1. Einführung
    • 1.1 E-Commerce: Fallbeispiele, Definition und Abgrenzung
    • 1.2Übersicht über Akteure, Aufgaben und Architekturmodelle des E-Commerce
    • 1.3Wertschöpfungsketten und ihre Akteure
    • 1.4Organisationskonzepte
    • 1.5Internet-Ökonomie
    • 1.6Methodische Grundlagen
  2. Geschäfts- und Marktmodelle des E-Commerce
    • 2.1 Geschäftsmodelle des E-Commerce
    • 2.2Koordinationsformen
    • 2.3Marktmodelle des E-Commerce
  3. IT-Infrastruktur
    • 3.1Service-orientierte Architekturen
    • 3.2Portale
    • 3.3Mobile Systeme
    • 3.4Kommunikationsstandards
    • 3.5IT-Sicherheit
    • 3.6Virtual and Augmented Reality
  4. B2C-Geschäfte
    • 4.1Elektronische Auftragsabwicklung
    • 4.2E-Payment
    • 4.3Customer Relationship Management
    • 4.4Social Commerce
  5. B2B-Geschäfte
    • 5.1Absatz- und Beschaffungsaufgaben
    • 5.2Beziehungsformen zwischen Unternehmen
    • 5.3E-Procurement
    • 5.4Supply Chain Management
    • 5.5Interaktionsformen
    • 5.6B2B-Integration, IoT
    • 5.7Collaborative Business

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur

  • Ferstl O. .; Sinz E.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Aufl., Oldenbourg, München 2013
  • Meier, A.; Stormer H.: eBusiness & eCommerce : Management der digitalen Wertschöpfungskette. 3. Auflage, Springer, Berlin 2012

Zusatzliteratur

  • Piontek, J.: Bausteine des Logistikmanagements: Supply Chain Management. E-Logistics. Logistikcontrolling. 3. Auflage, Nwb Verlag, Herne 2009
  • Wirtz B.W.: Electronic Business. 6 Aufl. Gabler, Wiesbaden 2018
  • Heinemann, G.: Der neue Online-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2017
  • Heinemann, G.; Haug, A.: Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel, Gabler, Wiesbaden 2010

Weiterführende Literatur (Ausschnitt)

  • Brenner, W.; Wenger, R. (Hrsg.): Elektronische Beschaffung : Stand und Entwicklungstendenzen. Springer, Berlin 2007
  • Gläß R., Leukert B. (Hrsg.): Handel 4.0. Die Digitalisierung des Handels. Springer, Berlin 2017
  • Graf A., Schneider H.: Das E-Commerce Buch. Dfv, Frankfurt/Main 2015
  • Großmann, M.; Koschek, H.: Unternehmensportale : Grundlagen, Architekturen, Technologien. Springer, Berlin 2005
  • Heinemann G., e.a. (Hrsg.): Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Springer, Berlin 2016
  • Hippner, H.; u.a. (Hrsg.): Grundlagen des CRM : Konzepte und Gestaltung. Gabler, Wiesbaden 2006
  • Kreutzer R.T., Rumler A., Wille b.: B2B-Online-Marketing und Social Media. Springer, Wiesbaden 2015
  • Lammer, T.: Handbuch E-Money, E-Payment & M-Payment. Physica, Heidelberg 2006
  • Neckel, P.; Knobloch, B.: Customer Relationship Analytics. Dpunkt, Heidelberg 2005
  • Silberberger, H.: Collaborative Business und Web Services : Ein Managementleitfaden in Zeiten technologischen Wan-dels. Springer, Berlin 2003
  • Stoll, P.P.: E-Procurement. Vieweg, Wiesbaden 2007
  • Wirtz Bernd W: Digital Business Models. Springer, Nature Switzerland 2019

Hinweise

-
© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden