Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

E-Kooperation

Dozent & Tutorin

Dozent:
PD Dr. Walter F. Kugemann

Tutorin:
M.A. Ulrike Mangwa

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript, ergänzende Literatur.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeit.

Im Rahmen der tutoriell betreuten Aufgabenbearbeitung wird das erworbene Wissen durch netzgestütztes kollaboratives Arbeiten in (Klein-) Gruppen vertieft, wobei Studierende neben dem Tutor, als Peer-Reviewer agieren. Dabei werden den Studierenden praxisbezogene Aufgaben gestellt, die mit Hilfe der erlernten Methoden und Theorien gelöst werden müssen.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
20 % Wirtschaftswissenschaften
0 % Informatik
0 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
80 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Angestrebt wird die Sensibilisierung der Studierenden für die besonderen Anforderungen und Probleme elektronischer Kommunikation und Kooperation. Der Erwerb von Methodenkenntnissen und etablierten Vorgehensweisen aus mehreren Fachdisziplinen zur Gestaltung und Optimierung elektronischer Zusammenarbeit steht im Fokus des Moduls.

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls

  1. verbreitern und vertiefen ihr Wissen über die methodischen Grundlagen und Vorgehens¬weisen zur Gestaltung und Optimierung der elektronischen Zusammenarbeit.
  2. sind in der Lage komplexe Problem- und Aufgabenstellungen zu analysieren und geeignete Methoden und Vorgehensweise zur Lösung von Kommunikations- und Kooperationsproblemen des beruflichen Alltags auszuwählen und anzuwenden.
  3. haben durch offene, problemorientierte Fragestellungen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit verbessert (durch Feedback und Selbstevaluation) und sind in der Lage Verantwortung für den Erfolg einer Projektgruppe zu übernehmen und konstruktives Feedback zu geben.
  4. verbessern durch den Umgang mit offenen Fragestellungen ihr systemanalytisches Denken, sowie ihre Abstraktionsfähigkeit.

Studienempfehlungen

  • Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen dringend empfohlen.
  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit bei der Bearbeitung von Studienleistungen

Inhalte & Gliederung

Als zentrales Werkzeug gewinnt die elektronische netzgestützte Kooperation in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Durch die Globalisierung und verteilte Standorte von Unternehmen und Institutionen und nicht zuletzt durch den technischen Fortschritt erfolgt Zusammenarbeit zunehmend über die Entfernung, auch Wirtschaftlichkeits¬kriterien spielen bei der netz¬ge¬stütz¬ten Kooperation eine immer größere Rolle. Zudem wird Wissen heute zunehmend in Gruppen durch netzgestütztes kollaboratives Arbeiten generiert.

Von Hoch- und Fachhochschulabsolventen wird erwartet, dass sie in der Lage sind, ihre Fachkenntnisse in elektronischen Kooperationsumgebungen zu formulieren und mit den Kompetenzen von facheigenen oder fachfremden Kollegen abzustimmen. Auf die besonderen Anforderungen der e-Kooperation wird aber niemand vorbereitet - es sei denn, es geht um konkrete technische Anwendungen. Im Vergleich zur eingesetzten Technik - mit oft kurzem Verfallsdatum - wird der Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz - mit mittel- bis langfristigem Nutzen - stark vernachlässigt. Hier wollen wir Abhilfe schaffen und unsere Studierenden dabei unterstützen, die e-kooperativen Anteile ihrer Arbeit sowohl im Hinblick auf methodisches Wissen, als auch im Hinblick auf die so genannten "soft skills" zu optimieren.

Das Modul eignet sich für Studierende ab dem ersten Semester. Absolventen des Moduls profitieren nicht nur im Hinblick auf die Anforderungen ihres beruflichen Alltags – das Gelernte ist auch bei der Bewältigung des VAWi-Studiums von großem Nutzen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt dabei nicht auf den technischen Aspekten der Zusammenarbeit.

  • e-Kommunikation
    • Prozess der Kommunikation (Kommunikation - immer und überall; Codierung und Decodierung; Komm. als Interaktion; Der Kanal; Nonverbale Komm.)
    • Seiten einer Nachricht (Modell; Bevorzugte Sendeseiten und bevorzugte Ohren; Was bringt das Modell?; Nicht übertreiben)
    • Kommunikation gestalten
    • Zielorientierung
    • Phasen von Gesprächen (von der Kontaktaufnahme bis zur Abschlussphase)
    • Gesprächsführung (z.B. Gestaltung durch Pausen und Fragen; Rückmeldungen)
    • Gestaltung einer E-Mail
    • Zeitversetztes Arbeiten
    • Kommunikation im Team
    • Werkzeuge der e-Kommunikation und e-Kooperation
    • Exkurs Communities (Business Communities)
  • e-Kooperation
    • Schöne neue Unternehmenswelt (Wandel von Wettbewerbsbedingungen und Unterneh¬mensstrukturen; Übergang zu neuen Leitbildern)
    • Was ist ein Team? (Definitionen; Teamgrößen; Primär- und Sekundär-Team)
    • Entwicklung von Teams (Vom 'Ich' zum Team; Entwicklungsphasen von Teams)
    • Kommunikationsmuster
    • Umgang mit Konflikten
    • Unternehmerische Bedingungen für virtuelle Kooperationsformen
    • Spezifische Erscheinungsformen virtueller Zusammenarbeit
    • Vorteile und Grenzen von e-Kooperation (Stärken; Aufgaben; Schwächen)
    • Qualifikationen für die Arbeit im e-Team
    • Erfolgsfaktoren erfolgreicher Teamarbeit
    • Rollen in virtuellen Teams (Sozio-emotionale Rollen; Aufgabenrollen im Teammanage¬ment-Kreis; Rolle des Teamleiters; Rollendefinitionen in e-Kooperations-Systemen)
    • Kommunikationsanforderungen virtueller Teams (Bedingungen; Kommunikations¬regeln; Umgang mit typischen Störungen; Kritische Phasen)
    • Medienkompetenz und Medienwahl (Aspekte der Medienkompetenz und Bedeutung der Medienwahl; Theorie der subjektiven Medienakzeptanz; Social-Influence-Ansatz; Aufgabenorientierter Ansatz; Media-Richness-Theorie)
    • Teamführung - Teammanagement
    • Führen von e-Teams (Bedingungen; Spezifische Qualifikationen)
    • Management statt Führung: Zwischen Rollen und Aufgaben
    • Teamdesign (Teamgröße; Teamzusammensetzung; Teamleitung)
    • Teamentwicklung
    • Vernetzung (Führen über Distanz; Vernetzung zwischen mehreren Teams)
    • Prozessgestaltung: Umgang mit Entscheidungsproblemen und Konflikten
    • Personalentwicklung und persönliche Leistungsvoraussetzungen
    • Leistungsbewertung
  • e-Kultur
    • Kultur als Bedingung und Orientierungsrahmen menschlichen Handelns
    • Kommunikationstechnologie und Kultur (IuK als Bestandteil, Ausdruck, Ergebnis kultu¬reller Praxis; Elektronisch vermittelteinterkulturelle Kommunikation; Informa¬tionstechnologie als Plattform virtueller Kulturen)
    • Interkulturelle e-Kommunikation (Interkulturelle Kommunikation; Besonderheiten elektronisch vermittelter interkultureller Kommunikation)

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Hausarbeit [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Hausarbeit mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur

  • Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf T.: Die grenzenlose Unternehmung. Gabler Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN: 3-409-52214-X 
  • Bullinger, Hans-Jörg: Business Communities - Professionelles Beziehungsmanage¬ment von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Partnern im Internet. Galileo Business, Bonn 2002, ISBN 3-89842-121-X  

Hinweise

Während des Semesters wird im Rahmen der optionalen Studienleistungen (zu den in der Inhaltsbeschreibung genannten 3 Teilen) eine Aufgabenstellung zur Bearbeitung ausgegeben. Diese wird in Gruppenarbeit erbracht. Die Abgabe dieser Studienleistungen ist freiwillig. Die Bearbeitungsfrist der Studienleistungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten so festgelegt, dass eine kontinuierliche Arbeit über das Semester hin möglich ist

In der Studienleistung werden Sie anhand von Übungsaufgaben und komplexen Problemstellungen die in der Theorie besprochenen Inhalte in der Gruppe praktisch anwenden und Ihre Ergebnisse schriftlich niederlegen. Im Rahmen der Aufgabenbearbeitung können Sie sich schon auf die Klausur vorbereiten, in der Wahlfragen enthalten sind, in denen Inhalte der Studienleistung angesprochen werden

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden