Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Empirisch-probabilistische Verfahren

Dozenten & Tutoren

Dozent:
Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger

Tutoren:
Dipl.-Wirt.-Inf. Kristian Rother

Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
http://www.wiwi.uni-due.de/

 

Einordnung, Turnus & Sprache

Turnus:
Wintersemester

Einordnung:
Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung

Sprache:
Deutsch

Lehrformen & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript, Reading Class (wissenschaftliche Publikationen).

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung, Toolunterstützung.

Alle Kompetenzbereiche werden im Rahmen von kleineren Anwendungen erarbeitet, welche mit Rücksicht auf den Zeitrahmen die Einsatzfelder möglichst repräsentativ wiedergeben.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits
VAWi 2.0: 5,0

Zuordnung:
20% Wirtschaftswissenschaften
40% Informatik
10% Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
30% allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

Angestrebte Lernergebnisse

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden können Komplexitätsebenen von Aufgabenfeldern unterscheiden, und kennen ein erweitertes Spektrum Informationstechnologie gestützten Herangehensweisen an Fragestellungen zunehmender Komplexität.

Sie können kleinere Projekte der diskreter Simulation nach einem erweiterten transaktionsbasierten Ansatz durchführen und beherrschen die Grundlagen von Renew für die Referenznetz basierte Modellierung und Simulation. Zudem sind sie mit der Prozessmodellierung auf Grundlage erweiterter Petrinetze vertraut.

Ihnen ist die Agentenmodellierung und ‐programmierung nach dem heute gängigen Belief‐Desire‐Intention‐Prinzip und der Sprache AgentSpeak vertaut, einschließlich der Environment‐ und Community‐Modellierung sowie der Erstellung von Interfaces und dem Einsatze grundlegender Elemente der logischen Programmierung. Sie können Agenten mit Jason erstellen und kennen die Prometheus‐Methode.

Weiterhin verstehen sie Grundlagen der mathematischen Modellierung / kontinuierlichen Simulation und können kleinere Projekte durchführen auf Grundlage von Scilab/Xcos, und sind hier besonders geschult, Thematiken seltsamer Attraktoren wahrzunehmen.

Zusätzlich werden semesterabhängig noch weitere Punkte ins Programm genommen.

Soziale Kompetenzen:

Im Sinne einer ausgeprägten fachlichen Entscheidungskompetenz können die Studierenden Sachverhalte erkennen, deren Komplexität nicht den eingeschränkten Bedingungen ‚gewöhnlicher‘ Aufgabenstellungen entspricht, und entsprechende Methoden zu Urteilsbildung heranziehen.

Studienempfehlungen

  • Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen dringend empfohlen.

  • Kenntnisse in Java‐Programmierung, gerne auch Prolog bzw. Scala; Mathematik, gerne auch Statistik

Inhalte & Gliederung

In diesem Modul werden verschiedene Denkansätze der informationstechnischen Handhabung komplexer Sachverhalte dargestellt.

Simulation, statistische und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete werden dargestellt.

Anwendungsgebiete

  • Begriffe
  • System
  • Modell
  • Vereinfachtes und erweitertes Phasenmodell
  • Diskrete Simulation
  • Elemente zeitdiskreter Simulationsmodelle
  • Konzepte der zeitdiskreten Simulation
  • Erweiterte Petrinetze
  • Referenznetzbasierte Simulation
  • Agentensysteme
  • ökonomische Ansätze
  • Proemtheus-Methode
  • Agentenprogrammierung
  • Jason und AgentSpeak
  • Agentenkommunikation
  • Environment‐ & Communitymodellierung
  • Mathematische Modellierung / kontinuierliche Simulation
  • GrundlagenScilab / Xcos
  • Umsetzung von Vektorrechnung und Analysis
  • Seltsame Attraktoren
  • semesterabhängig zusätzliche Themen

Studien- und Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Minuten/ 90 Punkte/ 100%]
  • Ggf. Bonus durch zwei (2) nachgewiesene optionale Studienleistung [ 9+9=18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

In fast allen Fällen gibt es zahlreiche PDF-Files; als Bücher empfehlen wir:

  • Law, A. M.; Kelton, W. D.: Simulation Modeling and Analysis. McGraw Hill, Boston 2007. Enthält auch ExpertFit.
  • Kummer, Olaf: Referenznetze. Logos 2002. Das Buch zu Renew.
  • Bordini, R.H.; Hübner; J.F.; Wooldridge, M.: Programming Multi‐Agent Systems in AgentSpeak using Jason. Wiley 2007.
  • Padgham, L.; Winikoff, M.: Developing Intelligent Agent Systems. Wiley 2004. Das Buch zur Prometheus‐Methode.
  • Wooldridge, M.J.: An Introduction to Multiagent Systems. Wiley 2009.
  • Campbell, S.L.: Modeling and Simulation in Scilab/Scicos. Springer 2006.
  •  

Das Modul Empirisch probabilistische Verfahren ersetzt den Kurs Simulation, der im WS2010/2011 letztmalig angeboten wurde. Diese sind äquivalent und ECTS‐Credits können nur aus einem der beiden Module / Kurse erworben werden!

 

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden