Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Enterprise Resource Planning

Dozent

Dozent:
Prof. Dr. Otto Ferstl

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
http://www.uni-bamberg.de/iis/mitarbeiter/ferstl/

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
E-Business

Sprache:
Deutsch

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch den Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript/Foliensätze, Reading Class.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Fallstudien, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeit.

Es werden praxisbezogene Aufgaben gestellt, die mit Hilfe der erlernten Methoden und Theorien zu lösen sind

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
25 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
60 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
5 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Absolventen und Absolventinnen des Moduls,

  1. können Geschäftsprozessen im Bereich des Enterprise Resource Planning (ERP) identifizieren und interpretieren. Sie sind in der Lage aufgrund von offenen Fragestellungen, Unternehmensbereiche entsprechend ihrer Geschäftsprozesse zu analysieren, zu modellieren und zu bewerten.
  2. können Architekturen und Funktionen von ERP-Systemen identifizieren, sowie deren horizontale und vertikale Integration mit anderen Anwendungssystemen (CAx, MSS, etc.) darstellen und kritisch hinterfragen.
  3. können, durch die Bearbeitung einer komplexen Fallstudie, die vermittelnden Konzepte und Methoden des ERP auf offene praxisbezogene Fragestellungen anwenden und verbessern damit ihr systemanalytisches Denken, sowie ihre Abstraktionsfähigkeit.
  4. haben durch problemorientierte Fragestellungen ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit verbessert und sind in der Lage Verantwortung für den Erfolg einer Projektgruppe zu übernehmen

Studienempfehlungen

Die Bearbeitung der optionalen semesterbegleitenden Studienleistung wird – auch im Sinne einer kontinuierlichen Vorbereitung auf die Abschlussklausur – nachdrücklich empfohlen.

Inhalte & Gliederung

„ERP-Systeme sind integrierte Anwendungssysteme, die innerhalb von Unternehmen der operativen Planung, Steuerung und Kontrolle aller betrieblichen Ressourcen dienen. Sie besitzen Schnittstellen zu anderen Anwendungssystemen, u.a. zu CAx-, SCM- und BI-Systemen.“ Industrieunternehmen sind komplexe Systeme. Die Gestaltung und Lenkung von Prozessen in den verschiedenen Unternehmensbereichen erfolgt daher zunehmend mit Hilfe automatisierter Aufgabenträger. Den Studierenden werden nach einer kurzen Einführung zunächst die benötigten Grundlagen aus den Bereichen der Systemtheorie und den Leistungssystemen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen vermittelt. Es folgt ein Überblick über operative Geschäftsprozesse und im Anschluss lernen die Studierenden Architekturen und Funktionen von ERP-Systemen sowie zugehörige Basismaschinen kennen. Eine Darstellung ausgewählter Prozesse des Enterprise Resource Planning, differenziert nach Prozessen mit hierarchischer und Prozessen mit heterarchischer Koordination, und die Integration von Aufgaben und Prozessen bilden den Schwerpunkt der Veranstaltung. Es werden ausführlich einzelne Prozesse, wie bspw. Vertrieb, Produktion und Dienstleistungsbereich, sowie die horizontale und die vertikale Integration von Aufgaben und Prozessen besprochen. Wesentlichen Einfluss auf ERP-Systeme haben die Trends Cloud-Computing, Industrie 4.0, Internet of Things sowie Blockchain.

  1. Einführung
    • Ausgangssituation der Automatisierung betrieblicher Aufgaben
    • Automatisierungsreichweite
    • Funktionsbereiche von ERP-Systemen
    • Integration von Anwendungssystemen
    • Business-Fünfeck der Wirtschaftsinformatik
  2. Grundlagen
    • Aufgaben und Aufgabenträger
    • Systemtheorie
    • Leistungssysteme Produktion
    • Leistungssysteme Dienstleistungen
  3. Geschäftsprozesse operativer Lenkungssysteme
    • Haupt- und Serviceprozesse
    • Lenkungssysteme
    • Beispiel Vertrieb-Produktion-Beschaffung
    • Beispiel Dienstleistungsprozesse
    • Automatisierung von Geschäftsprozessen
    • ERP on Demand
  4. ERP- Anwendungssysteme und IT-Infrastruktur
    • Anwendungssystemmodelle
    • Basismaschinen für ERP-Anwendungssysteme
    • Verteilte Anwendungssysteme
    • Funktionen von ERP-Systemen
    • Architekturen von ERP-Systemen
    • Betriebsformen von ERP-Systemen
    • Cloud Computing
    • IoT
    • Blockchain
  5. Geschäftsprozesse mit hierarchischer Koordination
    • Vertrieb
    • Materialwirtschaft und Beschaffung
    • Produktion
    • Dienstleistungen
    • Horizontale Anwendungssystemintegration
    • Vertikale Anwendungssystemintegration
    • Weitere Integrationsbereiche
  6. Geschäftsprozesse mit heterarchischer Koordination
    • Verteilte Lenkungssysteme
    • Selbststeuerung von Systemen

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur

  • Ferstl O.K., Sinz E.J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Auflage, Oldenbourg, München 2013
  • Günther H.-O., Tempelmeier H.: Produktion und Logistik. 12. Auflage, Springer, Berlin 2016
  • Gronau N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen 3. Aufl., Oldenbourg, München 2013
  • Kurbel K.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie. 8. Aufl., Oldenbourg, München 2016
  • Mertens P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1 – Operative Systeme in der Industrie. 18. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2013

Zusatzliteratur

  • Haller S.: Dienstleistungsmanagement. 7. Aufl., Springer, Wiesbaden 2017
  • Kurbel K.: Enterprise Resource Planning and Supply Chain Management. Springer, Berlin 2013
  • Picot A., Reichwald R., Wigand R. T.: Die grenzenlose Unternehmung. 5. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2003
  • Wirtz B.W.: Electronic Business. 3. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2010
  • Wannenwetsch H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik - Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion. 4. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2010.
  • Louis P.: Manufacturing Execution Systems – Grundlagen und Auswahl. Gabler Verlag, Wiesbaden 2009
  • Finger J.: Erfolgreiche ERP Projekte. 2.Aufl.,Springer-Verlag, Berlin 2012

Hinweise

In der Studienleistung werden Sie anhand von Übungsaufgaben und komplexen Problemstellungen die in der Vorlesung besprochene Technologien und Methoden analysieren und Transferaufgaben dazu lösen (schriftliche Ausarbeitung). Die eingereichten Lösungen werden bewertet. Ist die Klausur bestanden (dazu sind 50 % der Punkte erforderlich), werden die bei der Bearbeitung der Studienleistung erreichten Punkte (maximal 18 Punkte) in der Klausur als Punkte angerechnet.

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden