Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Agile Softwareentwicklung

Modulvorstellung Agile Softwareentwicklung


Informationen zum Modul Agile Softwareentwicklung

Dozent & Tutor

Dozent:
Prof. Dr. Markus Bick

Tutor:
Dipl.-Wirt.-Inf. Claas Wenzlik

ESCP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Fakultät für Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
https://escp.eu/berlin/berlin-academic-chairs/chair-business-information-systems

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Entwicklung von Anwendungssystemen

Sprache:
Englische Unterlagen / Kommunikation in Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht das Lernmanagementsystem von VAWi als eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Webinare, online Meetings) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Zusammenfassende Foliensätze, Reading Class/Fachliteratur, Lernvideos.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Webinare, Übungen und tutoriell betreute Aufgabenstellungen, Gruppenarbeiten und Toolunterstützung (Mendix Studio).

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
20 % Wirtschaftswissenschaften
20 % Informatik
40 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen der Systementwicklung, der agilen Softwareentwicklung und der low-code Anwendungsentwicklung zu erklären. Nach dem Modul sind die Studierenden insbesondere befähigt:

1.Aufgabenstellungen der Systementwicklung betrieblicher Informationssysteme zu analysieren und zu spezifizieren,

2.die wichtigsten methodischen Hilfsmittel für die Durchführung von Systementwicklungsaufgaben zu beurteilen,

3.die Methoden und Vorgehensmodelle für das Management von Systementwicklungsprojekten anwenden,

4.unterschiedliche Modellierungsansätze zu erklären, sowie aktuelle Forschungsansätze und Entwicklungen einordnen,

5.Informationssysteme gemäß agiler Prinzipien und Methoden zu entwickeln,

6.einfache Anwendungen – Web-Applikationen und mobile Applikationen – in einer low-code Entwicklungsumgebung zu erstellen.

In diesem Modul wird Mendix Studio als low-code Entwicklungsumgebung genutzt.

Soziale Kompetenzen:

Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen sozialen Kompetenzen zu beschäftigen, die für die agile Softwareentwicklung von besonderer Relevanz sind (Selbstverantwortung, Selbstorganisation, Empathie, Konfliktfähigkeit, Teamarbeit etc.).

Darüber hinaus lernen die Studierenden durch die Teilnahme an den online Veranstaltungen/Webinare und Nutzung des online Forums zum einen den Umgang mit geläufigen, digitalen Kommunikationstools und Social Software und zum anderen die Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in der digitalen Welt.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Agile Vorgehensmodelle, wie z. B. Scrum, die durch eine iterative und flexible Erstellung von Anwendungssystemen und regelmäßiges Kunden-/Nutzerfeedback geprägt sind, lösen in vielen Bereichen das traditionelle Wasserfallmodell in der Softwareentwicklung ab. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklung und Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme vermittelt dieses Modul die wesentlichen Kompetenzen in der agilen Softwareentwicklung. Daneben wird ein weiterer, aktueller Trend in der Wirtschaftsinformatik einbezogen: Low-code. In der low-code Anwendungsentwicklung werden Anwendungen nicht mehr in klassischen, textbasierte Programmiersprachen erstellt, sondern in grafisch orientierten Entwicklungsumgebungen mit visuellen Design-Werkzeugen und Modellierungsverfahren.

1. Grundlagen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme

•Strukturmodelle von Softwaresystemen

•Vorgehensmodelle zur Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme

•Grundlagen des Fachentwurfs von Anwendungssystemen

•Grundlagen des Softwareentwurfs von Anwendungssystemen

•Entwicklungsplattformen für Anwendungssysteme

•Management der Systementwicklung

2. Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme

•Grundlagen der Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme

•Datenorientierte Modellierung

•Prozessorientiere Modellierung

3. Agiles Projektmanagement

•Traditionelles vs. agiles Projektmanagement/Produktentwicklung

•Agile Softwareentwicklung

•Scrum als agiles Vorgehensmodell

4. Low-code Anwendungsentwicklung

•Low Code/No Code Development

•Frontend-Entwicklung (User Interface Design)

•Backend-Entwicklung (Daten, Abläufe und Programmlogik)

•Anwendungsbereitstellung und -test

•Sicherheit (Sicherheitsarchitektur und -design, Methoden und Funktionen)

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Ashmore, S., Runyan, K. (2015). Introduction to Agile Methods. Upper Saddle River/NJ: Pearson Education.

Ferstl, O.K., Sinz, E.J. (2013). Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Auflage, München: Oldenburg.

Highsmith, J.  ‎(2009). Agile Project Management: Creating Innovative Products (2nd Ed.). Addison-Wesley Professional 

Holbeche, L. (2023). The Agile Organization. How to build an engaged, innovative and resilient business (3rd Ed.). London/New York: Kogan Page.

Martin, R. C (2008). Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship (1st Ed.). Prentice Hall.

Martin, R. C (2019). Clean Agile: Back to Basics (1st Ed.). Pearson.

Moreira, M. E. (2017). The Agile Enterprise. Building and Running Agile Organization. New York: apress.

Rigby, D., Berez, S. & Elk, S (2020). Doing Agile Right : Transformation without Chaos. Boston, MA : Harvard Business Review Press.

Schwaber, K., Sutherland, J. (2020). The Scrum Guide. https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-US.pdf

Shore, J., Warden, S., Larsen, D. & Klitgaard, G. (2021). The Art of Agile Development (2nd Ed.). ‎O'Reilly Media.

Simon, P. (2022). Low-Code/No-Code: Citizen Developers and the Surprising Future of Business Applications. Racket Publishing.

Sommerville, I. (2018). Software Engineering. 10. Auflage, München: Pearson Studium.

Hinweise

keine

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden