Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Green IT

Modulvorstellung Green IT


Informationen zum Modul Green IT

Dozent & Tutorin

Dozent:
Prof. Dr. David Bendig

Tutorin:
Dipl.-Kffr. Veronika Hassani

Universität Münster
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut für Entrepreneurship
https://www.wiwi.uni-muenster.de/ent/de/institut

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden zentral über asynchrone (Foren, E-Mail) und bei Bedarf über synchrone (Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:

Skripte, ergänzende Literatur, Glossar, externe Links, Videos und Podcasts. 

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:

Die Lernmodule können in unterschiedlichen Lernpfaden durchgearbeitet werden. Für jedes Lernmodul stehen Lernfragen zur individuellen Lernkontrolle und Transferübungen für den Bezug zum beruflichen Kontext zur Verfügung.


Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
70 % Wirtschaftswissenschaften
0 % Informatik
10 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

Keine. Empfehlenswert ist die Belegung des Moduls CSR im Sommersemester. 

Angestrebte Lernergebnisse

Kenntnisse:

Begriffe und Konzepte der Nachhaltigkeit, Zeitliche Meilensteine Nachhaltigkeit, Gesetzliche und politische Umsetzung, Begriff und Status Quo Green IT, Herausforderungen und Chancen aus der Green IT, Instrumente, wie z.B. Life Cycle Assessment.

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen einen fundierten Überblick über die verschiedenen Funktionen, Grundlagen, gesetzliche und politische Gegebenheiten sowie typische Herausforderungen der Nachhaltigkeit und können Frage- und Problemstellungen in dieselben einordnen, kritisch bewerten und mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Verfahren, insbesondere der Instrumente und Erkenntnisse der Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Ökologie. 

Soziale Kompetenzen:

Online-Kommunikation, Online-Kollaboration

Studienempfehlungen

Keine

Inhalte & Gliederung

1.1 Begriff Nachhaltigkeit und Konzepte (Modul 1)

1.1.1. „Definition“

1.1.2. Konzepte (3-Säulen; Nachhaltigkeitsberichte; etc.)

1.2.Zeitliche Meilensteine Nachhaltigkeit (Modul 2)

1.2.1. Brundtland Bericht

1.2.2. Agenda 21

1.2.3. Neuere Entwicklungen

1.3.Gesetzliche und politische Umsetzung (Modul 3)

1.3.1.Rechtslage

1.3.2.Umweltpolitik

1.4.Einführung Green IT (Modul 4)

1.4.1.Begriff

1.4.2.Status Quo

1.4.3.Greenwashing

1.5.Herausforderungen und Chancen aus der Green IT (Modul 5)

1.5.1.Unternehmen

1.5.2.Öffentliche Verwaltung

1.6.Instrument Life Cycle Assessment (Modul 6)

1.6.1.Begriff und Vorgehensweise

1.6.2.Datenbanken

1.6.3.Beispiele


Studien- & Prüfungsleistungen

  • Hausarbeit [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Hausarbeit mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

•Nachhaltigkeit:

 

  • Ahrend, Klaus-Michael: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit – Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance, Berlin, 2017. (Online Verfügbar)
  • Grundwald; Armin: Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit – Eine Einführung. Frankfurt, 2012 (Online Verfügbar)
  • Hauff, Michael von: Nachhaltige Entwicklung, 2.Auflage, München 2014 (Neuauflage geplant für 2022) (Online Verfügbar)
  • Holzbaur, Ulrich: Nachhaltige Entwicklung – Der Weg in eine lebenswerte Zukunft, Wiesbaden, 2020. (Online Verfügbar)
  • Pufé, Iris: Nachhaltigkeit, 3. Auflage, Konstanz 2017.
  • Renn; Ortwin; Deuschle; Jürgen; Jäger, Alexander; Weimer-Jehle, Wolfgang: Leitbild Nachhaltigkeit; Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung, Wiesbaden 2007. (Online Verfügbar)

 

•Green IT:

 

  • Filho, Walter Leal (Hrsg.): Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Berlin, 2021. (Online Verfügbar)
  • Zarnekow, Rüdiger; Kolbe, Lutz: Green IT – Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien, Berlin, 2013. (Online Verfügbar)

 


Hinweise

Keine
© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden