Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Information Retrieval Systeme

Modulvorstellung Information Retrieval Systeme


Informationen zum Modul Information Retrieval Systeme

Dozent & Tutor

Dozent:
Prof. Dr. Andreas Henrich

Tutor:
M.Sc. Felix Engl

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Medieninformatik
https://www.uni-bamberg.de/minf/

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Datenmanagementsysteme

Sprache:
Deutsch

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Foliensätze, ergänzende Literatur, Video-Vorlesungsmitschnitt (interaktiv).

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung

Es werden praxisbezogene Aufgaben gestellt, die mit Hilfe der erlernten Methoden und Theorien gelöst werden müssen.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
0 % Wirtschaftswissenschaften
80 % Informatik
10 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
10 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im Bereich Programmierung (z. B. Java) werden vorausgesetzt.
  • Grundkenntnisse in Statistik und linearer Algebra werden vorausgesetzt.

Angestrebte Lernergebnisse

Das Modul gibt einen breit gefächerten Überblick über wichtige Aspekte des Information Retrieval und über Suchmaschinen. Dies schließt die zugrundeliegenden Modelle sowie aktuelle Forschungsrichtungen ein.

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls …

  1. verbreitern und vertiefen ihr Wissen über Suchmaschinen und die dahinterstehenden Konzepte und Technologien.
  2. können Suchmaschinen evaluieren und vergleichen, sowie aktuelle Forschungsansätze und Entwicklungen einordnen.
  3. können Suchmaschinen aufgrund von komplexen Problem- und Aufgabenstellungen anpassen und deren Einsatzpotenzial kritisch bewerten.
  4. können aufgrund von problemorientierten Fragestellungen Suchlösungen konzipieren und implementieren
  5. können selbständig wissenschaftlich arbeiten und verbessern durch den Umgang mit offenen Fragestellungen ihr systemanalytisches Denken, sowie ihre Abstraktionsfähigkeit.

Studienempfehlungen

  • Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen dringend empfohlen. Hierzu wird auch ein entsprechendes Tutorium angeboten.

Inhalte & Gliederung

Gegenstand des Information Retrieval ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. In neuerer Zeit kommt aber verstärkt auch die Suche nach multimedialen Dokumenten (Bilder, Audio, Video, Hypertext-Dokumente) hinzu. Ferner hat das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. So werden Retrieval-Konzepte für das Internet, für Unternehmen oder auch für die Desktopsuche im Modul behandelt.

Konkret geht es im Information Retrieval darum, aus einer Kollektion von Dokumenten zu einem gegebenen Informationsbedarf die relevanten Dokumente zu ermitteln. Hierzu werden Techniken eingesetzt, die weit über eine einfache zeichenkettenbasierte Suche hinausgehen. So versucht man, von der konkreten Wortwahl in einem Dokument zu abstrahieren und stattdessen die Semantik des Dokumentes zu adressieren. Hierzu kommen einfache statistische Verfahren ebenso zum Einsatz wie Verfahren des maschinellen Lernens. Bei der Suche nach textuellen Dokumenten gibt es auch zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Computerlinguistik (oder genauer zur automatischen Sprachverarbeitung; im Englischen Natural Language Processing NLP).

Die Studierenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche Aspekte der Dokumentensuche, angefangen von der Formulierung des Informationswunsches über technische Aspekte wie die verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen bis hin zu Fragen der Beurteilung von Information-Retrieval-Systemen.

Inhalte:

  • Suchmaschinen und Information Retrieval
  • Architektur von Suchmaschinen
  • Evaluierung von Suchmaschinen
  • Retrieval-Modelle
  • Ranking mit Indexstrukturen
  • Textverarbeitung
  • Anfragen / Benutzerschnittstellen / Interaktion
  • Crawling und Texterfassung
  • Web-Analytics / Suchmaschinenoptimierung
  • Maschinelles Lernen & Ausblick

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch drei nachgewiesene optionale Studienleistungen [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen sind. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur:

  • Croft, W Bruce; Metzler, Donald; Strohman, Trevor (2010 erschienen 2009): Search engines. Information retrieval in practice. Boston: Addison-Wesley.
  • [Henrich, Andreas: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen). Lehrtext, Universität Bamberg, 2008, Online: http://www.uni-bamberg.de/minf/ir1_buch]

Zusatzliteratur (optional zur Vertiefung):

  • Baeza-Yates, Ricardo; Ribeiro-Neto, Berthier (2011): Modern information retrieval − the concepts and technology behind search. [2. Auflage]. Harlow: Pearson Addison-Wesley [u.a.].
  • Grainger, Trey; Turnbull, Doug; Irwin, Max (2022): AI-Powered Search. Manning Early Access Program (MEAP), began September 2019 Publication in Summer 2022 (estimated), ISBN 9781617296970
  • Jurafsky, Dan; Martin, James H. (2022): Speech and Language Processing [3rd ed. draft]. 2nd ed.: Pearson 2009; 3rd. ed. https://web.stanford.edu/~jurafsky/slp3/

Hinweise

In den Studienleistungen werden Sie anhand von konkreten Problemstellungen die in der Lehrveranstaltung besprochenen Methoden praktisch anwenden bzw. Transferaufgaben dazu lösen (schriftliche Ausarbeitung bzw. Programmieraufgaben). Die eingereichten Lösungen werden bewertet.

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden