Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Rechnungswesen und Controlling

Dozenten & Tutoren

Dozent:
Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Tutoren:
M.Sc. Matthias Nolte

Universität Bamberg

Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen
http://www.uni-bamberg.de/isdl/

 

Einordnung, Turnus & Sprache

Turnus:
Sommersemester

Einordnung:
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Sprache:
Deutsch

Lehrformen & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Reading Class, Lernvideos.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Übungen zur Selbstkontrolle (Quizzes, Aufgaben).

Der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen wird insbesondere durch Lernvideos gefördert und durch semesterbeglei‐ tende Quizzes unterstützt, die eine Kontrolle des Wissenserwerbs ermöglichen und freiwillig bearbeitet werden können. Zur Vorbereitung auf die Prüfungsleistung werden den Studierenden zudem ergänzende Texte sowie Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand
70-80h: Selbststudium
53h: Aufgabenbearbeitung
2h: Abschlussprüfung
125-135h: Gesammt

ECTS-Credits
VAWi 2.0: 5,0

Zuordnung:
95% Wirtschaftswissenschaften
0% Informatik
0% Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
5% allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können ...

  • folgende betriebswirtschaftliche Themenfelder umreißen: Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung; Bilanzierung nach nationalen (HGB) und internationalen (IFRS) Standards; Controlling.
  • die Vorgänge im Gesamtrechenwerk der Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung interpretieren und analysieren sowie deren Konzepte und Instrumente anwenden.
  • den Zusammenhang zwischen internem und externem Rechnungswesen einerseits sowie internen Rechnungswesen und der Führungs‐ und Führungsunterstützungsfunktion Controlling andererseits begründen.
  • Einsatzmöglichkeiten der Kostenrechnung einerseits zum Zwecke der Entscheidungsfindung und andererseits zum Zwecke der Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern bewerten.
  • selbstständig wissenschaftlich arbeiten und verbessern durch den Umgang mit offenen Fragestellungen ihr systemana‐ lytisches Denken sowie ihre Abstraktionsfähigkeit.

 

Studienempfehlungen

Die Bearbeitung der optionalen semesterbegleitendenStudienleistungen wird – auch im Sinne einer frühzeitigen und kontinuierlichen Vorbereitung auf die Abschlussklausur – ausdrücklich empfohlen. Es können bis zu 6 zusätzliche Punkte erworben werden.

Inhalte & Gliederung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung als zentralem Bestandteil des internen Rechnungswesens und bedeutsamen Controlling‐Instrument. Die Studierenden gewinnen einen fundierten Einblick sowohl in die begrifflichen und inhaltlichen, als auch in die methodischen und abrechnungstechnischen Grundlagen der Kosten‐rechnung mit ihren Teilgebieten Kostenarten‐, ‐stellen‐ und ‐trägerrechnung. Ebenso besitzen die Teilnehmer nach Absol‐ vieren des Kurses Kenntnis über die grundlegenden Gestaltungsformen der Erlösrechnung. Auf dieser Basis erfolgt die eingehende Behandlung traditioneller Nettoergebnisrechnungen sowie entscheidungsorientierter Bruttoergebnisrechnun‐ gen. Die Studierenden erlernen dieses Instrumentarium anhand einer durchgängigen Fallstudie, so dass sie einen ganzheit‐ lichen Einblick in die integrierte Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung gewinnen.

Im Bereich des externen Rechnungswesens wird den Studierenden ein Überblick über die für deutsche Unternehmen rele‐ vanten nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards gegeben. Darüber hinaus wird auf den Zusammenhang zwischen handelsrechtlichen Einzel‐ und Konzernabschluss sowie der Steuerbilanz eingegangen.

Controlling wird als Instrument der Unternehmensführung vorgestellt, das die Funktionen des Anstoßens und Ausrichten sowie Abstimmens sämtlicher betrieblicher Aktivitäten auf den Wertschöpfungszweck beinhaltet und darüber hinaus die Funktion der Informationsversorgung einschließt.

  • Überblick über das interne und externe betriebliche Rechnungswesen
  • Einführung in das wertschöpfungsorientierte Controlling
  • Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung
  • Einordnung der Kostenrechnung in Rechnungswesen und Controlling
  • Begriffe, Konzepte und Aufbau der Kostenrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Plankostenrechnung
  • Kalkulation
  • Erlös‐ und Ergebnisrechnungen sowie Erfolgsanalyse

Studien- und Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Minuten/ 90 Punkte/ 100%]
  • Ggf. Bonus durch eine (1) nachgewiesene optionale Studienleistung [ 3+3=6 Punkte / 6,67 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur

  • Becker, Wolfgang: Kosten‐, Erlös‐ und Ergebniscontrolling: Lernvideos, Folien, Texte und Übungsaufgaben mit Lösungen
  • Becker, Wolfgang/Holzmann, Robert/Hilmer, Christian: Übungen zur Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung: Für Bachelor‐Studierende, 2. Auflage, Springer/Gabler, Wiesbaden 2016.
  • Becker, Wolfgang/Holzmann, Robert: Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung – Einführung für Bachelorstudierende, 2. Auflage, Springer/Gabler, Wiesbaden 2016.
  • Becker, Wolfgang/Baltzer, Björn: Die wertschöpfungsorientierte Controlling‐Konzeption, Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Nr. 172, Bamberg 2010.
  • Becker, Wolfgang/Baltzer, Björn: Die Struktur des betrieblichen Rechnungswesens unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – Teil 1, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 4/2009, S. 173‐179.
  • Becker, Wolfgang/Baltzer, Björn: Die Struktur des betrieblichen Rechnungswesens unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – Teil 2, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 5/2009, S. 226‐231.

Weiterführende Literatur

  • Becker, Wolfgang/Ferstl, Otto: Kostenrechnung (als Screenshot‐Skript)
  • Becker, Wolfgang: Lexikon zur Kosten‐, Erlös‐ und Ergebnisrechnung, Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Nr. 126, Bamberg 2000.
  • Becker, Wolfgang: Einführung in die Rechnungslegung nach HGB und IFRS, 3. Aufl., Bamberg 2011.

 

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden