Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Theorien und Methoden der Wirtschaftsinformatik

Modulvorstellung Theorien und Methoden der Wirtschaftsinformatik


Informationen zum Modul Theorien und Methoden der Wirtschaftsinformatik

Dozent & Tutorin

Dozent:
Prof. Dr. Tim Weitzel

Tutorin:
M.Sc. Laura Bayor

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen
https://www.uni-bamberg.de/isdl/

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:

Erweiterte Foliensätze, grundlegende und ergänzende Literatur, Audio- und/oder Videoinhalte

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:

Übungen, konkrete Beispiele zu Benutzung und Entwicklung von Theorien und Methoden, Fallstudien zur Nützlichkeit von Theorien und Methoden in der Unternehmenspraxis, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung.

Es werden praxisbezogene Aufgaben gestellt, die mit Hilfe der erlernten Methoden und Theorien gelöst werden sollen.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
25 % Wirtschaftswissenschaften
5 % Informatik
60 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
10 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

Keine.

Angestrebte Lernergebnisse

Theorien sind, zusammen mit Methoden, das grundlegende Handwerkszeug des wirtschaftsinformatischen Wissenschaftlers und repräsentieren das geronnene Wissen der Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis. Das Hauptziel des Moduls liegt darin, dass Teilnehmer die meistverwendeten, wichtigsten und nützlichsten Theorien in der Wirtschaftsinformatik kennenlernen und damit umgehen können. Dazu werden auch einige vielverwendete qualitative und quantitative Methoden eingeführt, so dass Teilnehmer in die Lage versetzt werden, mit diesem grundlegenden Instrumentarium der Wirtschaftsinformatik selbständig Theorien nutzen, entwickeln, und erweitern zu können.

Wichtige in Forschung und Praxis verwendete Theoriebereiche sind IT-Nutzung und der IT-Lebenszyklus, IT- und Servicequalität, Wissensmanagement, Strategie, Kultur, Task-Technology-Fit und IT-Design-Theorien. Zusammen mit qualitativen Daten (zB. aus Interviews, qualitativer Inhaltsanalyse) und quantitativen Daten (zB. aus Fragebögen) lernen Teilnehmer, unter Verwendung des Wissensschatzes der Wirtschaftsinformatik praktische Probleme zu adressieren und theoretische Argumente, beispielsweise in Projekt- und Masterarbeiten, aufzubauen und zu evaluieren.

Studienempfehlungen

Die Bearbeitung der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen ist freiwillig und wird – auch im Sinne einer frühzeitigen und kontinuierlichen Vorbereitung auf die Abschlussklausur – empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Dieses Modul gibt einen Überblick über häufig verwendete und vielzitierte Theorien - und damit den aktuellen Wissensstand - in der deutschen Wirtschaftsinformatik und im internationalen Information Systems Research. Dies ermöglicht einerseits eine bestmögliche Verwendung von Theorien und existierendem Wissen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten (Projekt-/Masterarbeiten) und andererseits einen Zugang zu in Unternehmen häufig nicht existierendem oder nicht dem aktuellen Stand entsprechenden Wissen.


Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Aktuelle und klausurrelevante Literatur wird jeweils in der Veranstaltung (LMS) bekannt gegeben. Nützliche allgemeine Quellen sind:

 

 

  • Die Ressourcen der AIS ("IS Research, Methods, and Theories"), insbes. "Theories Used in IS Research Wiki" (Kurzerklärung vieler Theorien) und Design Science Research 
  • Die fünf grundlegenden Theoriearten der WI - von Taxonomien und Vorgehensmodellen über klassische Theorien  bis zu Designtheorien:
    Gregor, S. (2006): „The Nature of Theory in Information Systems“, MIS Quarterly (30:3), pp. 611-642 
  • Ein MISQ-Editorial zur Frage, ob die WI/IS überhaupt eigene Theorien hat:
    Straub D (2012). Editor’s Comments: Does MIS Have Native Theories? MIS Quarterly 36(2), iii–xiii.

 

 

Hinweise

Keine.
© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden