
NRW ist mit einer Zahl von ca. 17,9 Mio. Einwohnern das bevölkerungsreichste und mit einer Fläche von ca. 34.100 Quadratkilometern das viertgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. NRW ist aber nicht nur das bevölkerungsreichste Bundesland, es erwirtschaftet auch ca. 22 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts und damit mehr als alle anderen Bundesländer. Geografisch grenzt NRW im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen und im Süden an Rheinland-Pfalz.
Gegründet wurde das Land NRW am 23. August 1946 aus dem Nordteil der preußischen Rheinprovinz (Provinz Nordrhein) und der ebenfalls preußischen Provinz Westfalen. Im Jahr 1947 wurde zudem das Land Lippe in diesen Verbund eingegliedert und damit der heutige territoriale Zuschnitt von NRW erreicht.
Mitten in NRW liegt das Ruhrgebiet, das im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet wird. Das Ruhrgebiet ist mit ca. 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.435 Quadratkilometern der größte Ballungsraum in Deutschland und der fünftgrößte in Europa. Ihren Namen verdankt diese zentrale Region in NRW dem am südlichen Rand verlaufenden Fluss Ruhr.
Im Jahr 2010 präsentierte sich das Ruhrgebiet als Europäische Kulturhauptstadt, wobei die Stadt Essen diesen Titel stellvertretend für 53 Städte des Regionalverbandes Ruhr erhalten hatte. Das Motto des Kulturhauptstadtjahr 2010 war "Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel" und griff das Konzept der Modernisierung einer vormaligen Industrieregion auf.
Zusammen dem Umland und den Ballungsräumen an der Rheinschiene, die weit hinein bis in die Kölner Bucht reichen, bildet das Ruhrgebiet die Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Metropolregion Rhein-Ruhr, die ein Gebiet von ca. 7.000 Quadratkilometern umfasst, zählt mit ca. zehn Millionen Einwohnern zu den 30 größten Ballungsräumen der Welt.
Die Bildungslandschaft in NRW ist geprägt durch ein breites und vielfältiges Angebot an Hochschulen. Dazu zählen Universitäten - unter anderem auch die FernUni in Hagen -, Fachhochschulen, spezialisierte Hochschulen - zum Beispiel die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - und künstlerische Hochschulen.
Die nach der Einwohnerzahl zehn größten Städte in NRW sind Köln, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn und Münster.