Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Neues Modul Digitale Plattformen und Ökosysteme ab dem Wintersemester 2025/2026

news studium.png

Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird das VAWi-Modulangebot um das neue Modul Digitale Plattformen und Ökosysteme erweitert, das von Prof. Dr. Stefan Eicker von der Universität Duisburg-Essen und JProf. Dr. Simon Hensellek von der Technischen Universität Dortmund angeboten wird. In einer Zeit, in der plattform- und ökosystembasierte Unternehmen die erfolgreichsten Akteure des digitalen Zeitalters sind, zielt dieses Modul darauf ab, den Studierenden die wesentlichen Grundlagen und Funktionsweisen dieser innovativen Geschäftsmodelle näherzubringen.

Aufgeklappter Laptop auf Schreibtisch mit Website einer Ad Design Automation Platform

Das Modul Digitale Plattformen und Ökosysteme vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen digitaler Plattformen und Ökosysteme, sondern beleuchtet diese auch aus technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Perspektiven. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, digitale Plattformen und Ökosysteme zu verstehen, zu analysieren und eigene Konzepte zu entwickeln. Zudem werden sie für die Chancen und Risiken sensibilisiert, die mit der Nutzung dieser Plattformen verbunden sind, sowie für Strategien zur Minimierung von Risiken und zur Maximierung von Chancen.

Das Modul ist in drei Hauptbestandteile gegliedert:

  1. Theoretische Grundlagen von digitalen Plattformen und Ökosystemen: Hier werden die Definitionen, die theoretische Bedeutung sowie die Komponenten digitaler Plattformen und Ökosysteme behandelt. Auch die Entwicklungsgeschichte dieser Systeme wird thematisiert.
  2. Digitale Plattformen und Ökosysteme aus drei Perspektiven:
    • Technische Perspektive: Die Studierenden lernen die technischen Grundlagen und die Funktionsweise digitaler Plattformen kennen, einschließlich Themen wie Sicherheit, Datenschutz und Compliance.
    • Betriebswirtschaftliche Perspektive: In diesem Teil werden Geschäftsmodelle, Plattformdynamiken sowie Wettbewerbs- und Marketingstrategien digitaler Plattformen und Ökosysteme behandelt.
    • Organisatorische Perspektive: Hier liegt der Fokus auf Plattformrollen, Governance, Partner- und Community-Management sowie dem organisatorischen Wandel.
  3. Chancen und Risiken digitaler Plattformen/Ökosysteme: Den Studierenden werden die Chancen und Risiken vermittelt, die mit digitalen Plattformen und Ökosystemen verbunden sind. Darüber hinaus werden auch Strategien zur Risikominimierung und Chancenmaximierung thematisiert.

Im Rahmen des Moduls Digitale Plattformen und Ökosysteme erwerben die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Fähigkeiten. Sie haben die Möglichkeit, in Projektteams oder individuell eine digitale Plattform oder ein Ökosystem zu entwickeln. Dabei erlernen sie soziale Kompetenzen, die für die Orchestrierung von Ressourcen in Unternehmen und Gründungsvorhaben entscheidend sind, wie Teamkompetenzen, Teamorganisation und unternehmerisches Denken.

Die Studierenden werden ferner auch in die Nutzung gängiger digitaler Kommunikationstools und Social Software eingeführt. Durch die Teilnahme an Online-Veranstaltungen und Webinaren lernen sie, wie Kommunikation und Interaktion in der digitalen Welt gestaltet werden kann.

Das neue Modul Digitale Plattformen und Ökosysteme bietet somit eine umfassende Behandlung eines der zentralen Themen der digitalen Wirtschaft. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen und Chancen vorbereitet, die mit der Entwicklung und dem Management digitaler Plattformen und Ökosysteme verbunden sind. Dieses Modul stellt eine wertvolle Ergänzung des VAWi-Studienangebots dar und fördert die Kompetenzen, die in der heutigen digitalen Welt unerlässlich sind.



© www.vawi.de   Thursday, July 17, 2025 11:30 AM vawi
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden