Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Neues Modul KI-gestützte Prozessautomatisierung ab dem Sommersemester 2025

news studium.png

Ein weiteres neues Modul im Sommersemester 2025 im Modulangebot des Virtuellen Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsinformatik (VAWi) ist das Modul KI-gestützte Prozessautomatisierung, das von Prof. Dr. Ralf Plattfaut von der Universität Duisburg-Essen angeboten wird. Dieses neue Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Automatisierung von Geschäftsprozessen vertraut zu machen.

Eine Roboterhand vor einem Hintergrund aus Lichtpunkten.

Das Modul KI-gestützte Prozessautomatisierung beginnt mit einer Wiederholung der grundlegenden Aspekte des Geschäftsprozessmanagements. Dabei handelt es sich um einen systematischen Ansatz zur Identifizierung, Gestaltung, Ausführung und Überwachung von Geschäftsprozessen. Ein tiefes Verständnis dieser Konzepte ist unerlässlich, um die Rolle der KI in der Prozessautomatisierung zu kennen und zu nutzen.

Ein zentrales Element des Moduls ist die Einführung in die grundlegenden Aspekte der Künstlichen Intelligenz. Die Studierenden lernen, wie KI-Technologien eingesetzt werden können, um Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist nicht nur ein allgemeiner Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Moduls KI-gestützte Prozessautomatisierung ist die Einführung in die Robotic Process Automation (RPA). RPA ermöglicht es Unternehmen, repetitive und regelbasierte Aufgaben durch Software-Roboter zu automatisieren. Diese Technologie hat das Potenzial, die Effizienz erheblich zu steigern und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freizusetzen.

Das Modul KI-gestützte Prozessautomatisierung behandelt zudem die Integration von maschinellem Lernen in RPA-Werkzeuge. Durch maschinelles Lernen können RPA-Systeme aus Erfahrungen lernen und sich an neue Gegebenheiten anpassen. Dies führt zu einer intelligenten Automatisierung, die über einfache Regelanwendungen hinausgeht und komplexere Aufgaben bewältigen kann.

Ein weiterer Aspekt des Moduls KI-gestützte Prozessautomatisierung ist die Auseinandersetzung mit generativer KI. Diese Technologie ermöglicht es Maschinen, neue Inhalte zu erstellen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden werden dabei ermutigt, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie im Kontext der Prozessautomatisierung zu erkunden.

Ein weiterer Bestandteil des Moduls ist darüber hinaus die Diskussion über die ethischen Implikationen der KI-gestützten Prozessautomatisierung. Wie beeinflusst die Automatisierung das Arbeitsumfeld? Welche Verantwortung tragen Unternehmen im Umgang mit KI? Eine fundierte ethische Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Das Modul KI-gestützte Prozessautomatisierung bietet aber nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, in denen spezifische Anwendungsfälle diskutiert werden. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, ihr Wissen in realen Szenarien anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Durch diese Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen werden sie optimal darauf vorbereitet, die Konzepte der KI und der Automatisierung zu verstehen und erfolgreich anzuwenden.



© www.vawi.de   Wednesday, April 16, 2025 6:55 PM vawi
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden