
Im Juli 2025 haben Beschäftigte und Studierende der Universität Duisburg-Essen die Möglichkeit, verschiedene kostenlose KI-Recherchetools zu testen. Dieses Angebot der Universitätsbibliothek der Universität Duisburg-Essen zielt darauf ab, die Nutzung von KI in der wissenschaftlichen Literaturrecherche zu fördern und den Teilnehmern/innen wertvolle Einblicke zu geben.
Folgende Tools stehen den Beschäftigten und den Studierenden zum kostenlosen Testen zur Verfügung:
-
Scite: Dieses Tool analysiert und bewertet wissenschaftliche Inhalte und Zitate. Es bietet den Nutzern/innen die Möglichkeit, die Relevanz und den Einfluss von Literatur zu überprüfen.
-
Primo Research Assistant: Dieses KI-gestützte Tool nutzt GPT-4 von OpenAI und erleichtert die Literaturrecherche.
-
Web of Science Research Assistant: Dieses Tool ermöglicht eine Suche in natürlicher Sprache in der Web of Science Core Collection.
-
Scopus AI: Hierbei handelt es sich um ein Analyse- und Recherche-Tool, das generative KI zur Beantwortung von Fachfragen und zur Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten nutzt, z. B. bei der Quellensuche.
-
ScienceDirect AI: Dieses Tool bietet eine umfassende Analyse wissenschaftlicher Literatur, speziell auf Volltextebene.
Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, ihre Erfahrungen mit den Tools zu teilen und Feedback zu geben, um die Weiterentwicklung der KI-gestützten Recherchetools zu unterstützen. Mehr Informationen zu diesem Angebot der Universitätsbibliothek finden sich unter dem Link https://www.uni-due.de/ub/ki-tools-testzugang.php. Fragen können unter der E-Mail-Adresse ki.ub@uni-due.de gestellt werden.