Dozent & Tutor
Dozent:
Prof. Dr. Christian Maier
Tutor:
Dr. Jens Mattke
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Health and Society in the Digital Age
https://www.uni-bamberg.de/en/ishands/
Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache
Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester
Modulverwendung
Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.
Lehr- & Medienformen
Für dieses Modul erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.
Die Studierenden werden beim Wissenserwerb sowie zum Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen durch folgende Selbstlernmedien unterstützt:
- Erweiterte Foliensätze (d.h. Foliensätze mit präzisen Definitionen, Beispielen, Erklärungen)
- Selbstentwickelte Teaching Cases (z. B. zum Anwenden des erlernten Wissens)
- Praxiserprobte Fallstudien (z. B. im Gesundheitsbereich)
- Ergänzende Literatur (z. B. für vertieftes Wissen für die Studienleistung, für optionale Projekt- oder Masterarbeiten)
- Video- oder Audio-Files für ausgewählte Inhalte
Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung
Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung
Zuordnung:
15 % Wirtschaftswissenschaften
30 % Informatik
50 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
5 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen
Voraussetzungen
Keine. Insbesondere sind auch keine spezifischen Vorkenntnisse im Bereich Blockchain notwendig oder technisches Knowhow.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden:
Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Die grundlegenden Konzepte der Blockchain-Technologie verstehen und erklären.
- Wichtige Prinzipien wie dezentrale und verteilte Systeme sowie Kryptografie anwenden.
Kryptowährungen und Blockchains
- Die Funktionsweise von Bitcoin als Blockchain und Kryptowährung erläutern.
- Bitcoin als Währung sowie dessen Einsatz und Marktposition analysieren.
- Die Architektur und Funktion von Ethereum verstehen und die Unterschiede zu Bitcoin beschreiben.
Erweiterte Blockchain-Technologien
- Den Unterschied zwischen Layer-1- und Layer-2-Blockchains erklären.
- Skalierungslösungen und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung von Blockchains bewerten.
- Ein umfassendes Verständnis für Enterprise Blockchains entwickeln und deren potenzielle Einsatzgebiete identifizieren.
Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle
- Praktische Anwendungsfälle von Blockchain in verschiedenen Domänen, wie dem Gesundheitsbereich und dem Finanzsektor, untersuchen.
- Blockchain-basierte Geschäftsmodelle analysieren und neue Modelle entwerfen.
Dieses strukturierte Wissen befähigt die Studierenden, sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung von Blockchain-Technologien in verschiedenen Branchen kompetent zu verstehen und einzusetzen.
Studienempfehlungen
Das Modul bietet durch einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld Blockchain. Aufgrund der durchgängigen Struktur vermitteltet der Kurs sowohl Grundlagen (z. B. in Kryptografie, Blockchain und Kryptowährung) als auch fortgeschrittene und aktuelle Themenfelder (z. B. Bitcoin, Ethereum und Enterprise Blockchain). Zusätzlich lernen Studierende kennen, wie die Inhalte in spezifischen Domänen eingesetzt werden (z. B. Gesundheitsbereich, Finanzbereich).
Inhalte & Gliederung
Structure of the course:
- Introduction to Blockchain
- Decentralized and Distributed Systems
- Cryptography
- Bitcoin
- Bitcoin as currency
- Ethereum
- Layer 1 and Layer 2 blockchains and scalability solutions
- Enterprise Blockchain
- Usage of Blockchain
- Blockchain business models
- Blockchain in healthcare
Studien- & Prüfungsleistungen
- Klausur [90 Punkte / 100 %]
- Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]
Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.
Literatur
Wir geben in jedem Kapitel aktuelle Referenzen an. Dieses Referenzen bieten einen umfassenden Überblick über die relevanten Inhalte.
Hierbei werden wir sowohl auf Lehrbücher als auch Publikationen verweisen.
Hinweise
Das Modul wird neu zum Sommersemester 2025 angeboten und kann von allen Studierenden belegt werden (u.a. auch wenn man Electronic Finance belegt hatte)