Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Business Models

Modulvorstellung Business Models


Informationen zum Modul Business Models

Dozent & Tutoren

Dozent:
Prof. Dr. Stefan Eicker

Tutoren:
JProf. Dr. Simon Hensellek
M.Sc. Jonah Weißwange

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
https://softec.ris.uni-due.de

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
E-Business

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht das Lernmanagementsystem von VAWi als eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der

Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Meetings) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende digitale Selbstlernmedien unterstützt:

Skript, begleitende Lernvideos, Wiederholungsfragen/Multiple-Choice-Tests, ergänzende Fachliteratur.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:

Aktuelle Praxisbeispiele, gemeinsame Q&A-Sessions sowie eine optionale Studienleistung.

Das Selbststudium wird durch die semesterbegleitende Studienleistung unterstützt, indem Inhalte auf konkrete Praxisbeispiele angewendet werden. Studierende können hier wahlweise ein Business Model entwickeln/transformieren oder kritisch analysieren. Die Bearbeitung kann sowohl einzeln als auch in kleinen Teams erfolgen. 

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
50 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
10 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
30 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden erlernen in diesem Model Theorie- und Praxiswissen zu Business Models. Nach dem Modul sind sie fähig:

1.Business Models in den betriebswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Kontext einzuordnen.

2.die einzelnen Bestandteile von Business Models sowie deren Zusammenhänge zu erklären.

3.verschiedene Arten von Business Modellen zu analysieren, zu unterscheiden und zu bewerten.

4.Business Model Tools (z. B. Business Model Canvas) zielgerichtet einzusetzen, um Business Models entwickeln und anpassen zu können.

Soziale Kompetenzen:

Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit, die Studienleistung einzeln oder wahlweise in kleinen Teams zu bearbeiten. Dabei erlernen sie verschiedene soziale Kompetenzen, die für die Orchestrierung von wichtigen Projekten in Unternehmen oder Gründungsvorhaben essentiell sind (z. B. Teamverantwortung, Teamorganisation, entrepreneuriales Denken, kritischer Diskurs etc.).


Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der optionalen semesterbegleitenden Studienleistung empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Kurzbeschreibung: 

In einer sich stetig wandelnden und digitalisierten Welt sind innovative Geschäftsmodelle (Business Models) entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Dieses Modul vermittelt Studierenden die wesentlichen Kompetenzen zum Verstehen, Erstellen und Analysieren von Business Models. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen vermittelt dieses Modul ein fundiertes Theorie- und Praxiswissen und ordnet Business Models in den Kontext aktueller Entwicklungen wie Digitalisierung/KI (z. B. E-Commerce, Software-as-a-Service oder plattform-basierte Modelle) und Nachhaltigkeit (z. B. Social, Green oder Hybrid Modelle) ein. Zudem werden den Studierenden praktische Business Modelling Tools vorgestellt, die es ermöglichen, eigene innovative Geschäftsideen zu modellieren oder bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren.

Gliederung: 

 

1. Grundlagen von Business Models 

  • Definition und theoretische Bedeutung von Business Models
  • Komponenten eines Business Models
  • Business Model Typologien
  • Bedeutung von Business Models für Startups, KMUs und Konzerne
  • Business Model Trends

2. Business Model Innovation 

  • Innovative Business Models vs. Business Model Innovation
  • Blue Ocean und Red Ocean Strategien
  • Business Model Lifecycles
  • Digitalisierung und Business Models
  • Triple Bottom Line und Business Models

3.Arten von Business Models in der Praxis 

  • Incumbent Business Models
  • Digital Business Models
  • Platform Business Models
  • Green Business Models
  • Social Business Models
  • Hybrid Business Models

4.Business Model Tools 

  • Business Model Canvas
  • Lean Canvas
  • Value Proposition Canvas
  • Business Model Navigator
  • SWOT-/PESTEL-Analyse
  • Porter’s Five Forces
  • AI-based Business Modelling

 

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Das Skript und die Videoinhalte präsentieren die Inhalte umfassend und entsprechend detailliert, wie es für die Erreichung der Lernziele erforderlich ist.

Empfohlene Zusatzliteratur:

 

  • Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in e‐business. Strategic Management Journal, 22(6‐7), 493-520. https://doi.org/10.1002/smj.187
  • Burström, T., Parida, V., Lahti, T., & Wincent, J. (2021). AI-enabled business-model innovation and transformation in industrial ecosystems: A framework, model and outline for further research. Journal of Business Research, 127, 85-95. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2021.01.016
  • Foss, N. J., & Saebi, T. (2018). Business models and business model innovation: Between wicked and paradigmatic problems. Long Range Planning, 51(1), 9-21. https://doi.org/10.1016/j.lrp.2017.07.006
  • Kollmann, T., Hensellek, S. (2020). E-Business-Generator - Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft. Springer.
  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons.
  • Siebold, N. (2021). Reference points for business model innovation in social purpose organizations: A stakeholder perspective. Journal of Business Research, 125, 710-719. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2020.01.032

 

Hinweise

keine
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden