Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Corporate Social Responsibility

Modulvorstellung Corporate Social Responsibility


Informationen zum Modul Corporate Social Responsibility

Dozent & Tutorin

Dozent:
Prof. Dr. David Bendig

Tutorin:
M.Sc. Katharina Hennes

Universität Münster
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut für Entrepreneurship
https://www.wiwi.uni-muenster.de/ent/de/institut

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr‐/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Ankündigungs- und Diskussionsforen) und synchrone (Zoom-Sprechstunden) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Das Modul basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Bezug auf die Vereinbarkeit von ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielgrößen in IT-Unternehmen. Die Teilnehmenden werden für das Thema unternehmerische soziale Verantwortung (Corporate Social Responsibility; CSR) sensibilisiert und erhalten praxisrelevante Tools, um CSR in der Praxis einzuführen und weiterzuentwickeln. Dieses Modul erfordert eine aktive Teilnahme an den Kursinhalten.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt: Erweiterte Foliensätze, Video- und Podcasts sowie ergänzende Literatur. Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen gefördert durch Praxisvorträge zur Anwendung von CSR-Kriterien in Unternehmen. Parallel zum Modul kann eine optionale Studienleistung (Quiz) durchgeführt werden. In dieser geht es um die Abfrage des theoretisch erlernten Wissens sowie um die Fähigkeit diese Kenntnisse auf Praxisprojekte anzuwenden.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
60 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
10 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden erhalten ein strukturiertes Grundverständnis für die zentralen Elemente der Corporate Social Responsibility (CSR) und werden dafür sensibilisiert, wie sich das Thema historisch zu einem Fokuspunkt des Managements in Unternehmen und insbesondere IT Abteilungen aufgrund der erhöhten Environment, Social, Governance (ESG) Reportingansprüche entwickelt hat. Sie kennen die Faktoren, die eine erfolgreiche Verankerung von CSR im Unternehmen ermöglichen, sowie die strategischen und finanziellen Implikationen, und lernen anhand von Praxisbeispielen, diese im Unternehmenskontext zu beurteilen und einzuordnen. Detaillierte Einblicke in die Teilbereiche von ESG gewährleisten ein breites Verständnis von CSR in ihren vielfältigen Aspekten, wobei auch Abwägungen zwischen den einzelnen Teilbereichen problematisiert und diskutiert werden.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Bearbeitung der Aufgaben im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen dringend empfohlen. Darüber hinaus ist eine rege Teilnahme an den Praxisvorträgen sehr wertvoll, um Fragen zu den Lehrmaterialien zu stellen sowie in den Diskurs über eigene Erfahrungen aus dem Unternehmens- und Berufsumfeld zu gehen.

Inhalte & Gliederung

In diesem Modul wird die Relevanz und Implementierung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielgrößen in IT-Unternehmen erläutert. Dabei werden die folgenden Inhalte diskutiert:

Grundlagen und Relevanz

  • Definition: CSR Begriffserklärung und -abgrenzung.
  • Historischer Überblick über CSR: Vom Nischenthema zum Megatrend.
  • Strategie und Wettbewerbsvorteile: Der Einfluss von CSR auf den Unternehmenserfolg.

Ziele

  • Die Triple Bottom Line: Vereinbarkeit von ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielgrößen.
  • Ökologie: Wie gelingt die Vereinbarkeit von ökologischen und ökonomischen Zielgrößen?
  • Sozial: Wie gelingt die Vereinbarkeit von sozialen und ökonomischen Zielgrößen?

Chancen und Herausforderungen

  • CSR-Berichterstattung: Zwischen Transparenz und Greenwashing?
  • Geschäftsmodelle und Innovationen: Was sind potenzielle Zukunftstreiber?
  • Finanzierung: Die Perspektive der Kapitalmärkte auf CSR.

Implementierung

  • CSR im Corporate: Wie wird CSR erfolgreich im etablierten Unternehmen verankert und durch Daten begleitet?
  • Social/Green Entrepreneurship: Unternehmensgründungen mit Fokus auf ökologischen/sozialen Zielen.
  • Leadership und Management: Wie werden CSR-Kriterien richtig eingeführt und gesteuert?

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur:

Porter, Michael & Van der Linde, Claas (1995). Toward a new conception of the environment-competitiveness relationship. Journal of Economic Perspectives, 9, 97-118.

Avramov, Doron, Cheng, Si, Lioui, Abraham & Tarelli, Andrea (2021). Sustainable investing with ESG rating uncertainty. Journal of Financial Economics.

Ameer, Rashid & Othman, Radiah (2012). Sustainability practices and corporate financial performance: A study based on the top global corporations. Journal of business ethics, 108, 61-79.

Empfohlene Zusatzliteratur:

Arjaliès, Diane-Laure & Bansal, Pratima (2018). Beyond numbers: How investment managers accommodate societal issues in financial decisions. Organization Studies, 39, 691-719.

Hoffman, Andrew & Georg, Susse (2018). Business and the natural environment: A research overview. Routledge.

Vaupel, M., Bendig, D., Fischer-Kreer, D., & Brettel, M. (2022). The Role of Share Repurchases for Firms’ Social and Environmental Sustainability. Journal of Business Ethics, 1-28.

Hinweise

keine
© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden