Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden kennen quantitative Methoden der Decision Analytics und des angewandten Operations Research, insbesondere Modellierung von betrieblichen Entscheidungssituationen und Optimierung der Entscheidungen und können diese zur Analyse und Unterstützung komplexer Entscheidungssituationen in der betrieblichen Praxis einsetzen.
Die Herausforderung der Entscheidungsprozesse in der betrieblichen Planung und Steuerung besteht darin, die oft knappen Ressourcen optimal (gewinnmaximierend, kostenminimierend, umweltfreundlich usw.) einzusetzen. Als typischer Ansatz hierfür wird in diesem Kurs die mathematische Optimierung zur Lösung der allgemeinen linearen, nichtlinearen, gemischt-ganzzahligen und kombinatorischen Optimierungsaufgaben verwendet. Weiterhin werden betriebliche Optimierungsaufgaben in Netzwerken behandelt, insbesondere Transportplanung sowie Touren- und Standortplanung. Nutzung spezieller Softwarekomponenten für die Optimierung ist ein integraler Bestandteil des Kurses, Fallstudien aus der Praxis runden das Konzept ab.
Fachliche Kompetenzen:
- Modellierung und Analyse von komplexen betrieblichen Entscheidungssituationen
- Optimierung von Entscheidungen (prescriptive Analytics)
- Fachlich kompetentere Durchführung und Vorbereitung von Projekten und Ausschreibungen im Bereich Analytics
- Anwendung in Bereichen wie zum Beispiel: Produktion, Supply-Chain-Management, Transport-, Energie- und Versorgungsnetzwerke
Soziale Kompetenzen: Interaktion und Kommunikation über elektronischen Medien (Foren, E-Mail, Chat) durch räumlich getrenntes Arbeiten.