Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Enterprise Systems

Modulvorstellung Enterprise Systems


Informationen zum Modul Enterprise Systems

Dozent & Tutorin

Dozent:
Prof. Dr. Markus Bick

Tutorin:
Dr. Mahdieh Darvish

ESCP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Fakultät für Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
https://escp.eu/berlin/berlin-academic-chairs/chair-business-information-systems

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Entwicklung und Management von Informationssystemen

Sprache:
Englische Unterlagen / Kommunikation in Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

 

Für dieses Modul steht das Lernmanagementsystem von VAWi als eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Webinare, online Meetings) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt: Zusammenfassende Foliensätze, Ergänzende Literatur und Lernvideos.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch: Übungen und tutoriell betreute Aufgabenstellungen, Gruppenarbeiten und Toolunterstützung (SAP).

 

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
20 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
60 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
10 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

None

Angestrebte Lernergebnisse

Enterprise systems are a category of information systems which have been heavily adopted in practice since the 1990s. Enterprise systems are usually based on packaged software products; they drive for cross-functional integration and require organization-wide resources for their implementation. Enterprise systems impact multiple levels of a company, ranging from the individual employee, to groups, the entire organization and even its associated business network. Beyond that, upcoming trends with significant impacts on enterprise systems, such as artificial intelligence (AI) and the Internet of Things (IoT), increase complexity. Given this multitude of involved parties and technologies, introducing enterprise systems to companies is a challenge.

The goal of this course is to provide a comprehensive introduction to enterprise systems with a focus placed on enterprise resource planning (ERP). This includes discussing insights on common knowledge and future developments. After this course students should be able

 

  • to explain the main advantages of applying IS & IT in enterprises
  • to explain what enterprise systems are and their implementation process
  • to analyze and discuss real-world cases pertinent to enterprise systems, especially SAP
  • to understand the role of upcoming trends and technologies (AI, IoT) with regards to enterprise systems

 

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Introduction to Application and Information Systems
- Introduction to the course
- Types of Application and Information Systems
- Advantages and Disadvantages of Integrated Information Systems

Enterprise Systems Technology
- Enterprise Systems Essentials
- Evolution of ERP Architecture (Modules)
- Enterprise Systems Landscape

Enterprise Systems - "SAP Case Study 1" 
- Global Bikes Inclusive
- SAP Navigation Course
- SAP Case Study

Enterprise Systems Life Cycle
- Planning and Package Selection
- Security and Implementation Assurance
- Use and Maintenance

Enterprise Systems And Business Analytics
- In-Memory Computing
- From Noise to real market signals
- Data Visualization

Enterprise Systems -"SAP Case Study 2"
- SAP Case Study BW/BI
- SAP Digital Boardroom

Enterprise Systems - Cloud Computing Value Proposition
- Cloud Computing Technology and Trends
- Drive digital transformation leveraging on-demand ERP solutions
- Enterprise as a service

Business Artificial Intelligence Techniques for Enterprise Systems
- Potential of AI-enabled ERP solutions
- Enterprise Machine Learning

Internet of Things for Enterprise Systems
- Internet of Things and the Future of Business
- SAP Leonardo

Future Developments & Wrap-up
- Future Enterprise Systems
- Exam Preparation


Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch drei nachgewiesene optionale Studienleistungen [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen sind. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Bradford, M.: Modern ERP: Select, Implement, and Use Today's Advanced Business Systems. Lulu.com, 2008

Word, J.; Magal, S. R.: Integrated Business -Processes with ERP Systems, Wiley, 2011

Laudon, K. C.; Laudon, J. P.: Management Information Systems.

Gronau, N.: ERP-Systeme: Architektur, Management und Funktionen des Enterprise Resource Planning, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110663396


Hinweise

keine
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden