Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Entwicklung digitaler Prototypen

Modulvorstellung Entwicklung digitaler Prototypen


Informationen zum Modul Entwicklung digitaler Prototypen

Dozent & Tutoren

Dozent:
Prof. Dr. Stefan Eicker

Tutoren:
JProf. Dr. Simon Hensellek
M.Sc. Julius de Groot

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
http://softec.ris.uni-due.de

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Entwicklung von Anwendungssystemen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript, Video-/Audiomaterialien, Multiple Choice Tests, Fallstudien.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Übungen/Transferaufgaben zur Selbstkontrolle, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung.

Das Modul ist in Form einer explorativen Lernumgebung konzipiert. Die Lernumgebung kann ohne zeitliche und räumliche Restriktionen bearbeitet werden und ist somit nicht an Vorlesungszeiten gebunden.

Der Umsetzungsorientierung dieses Moduls entsprechend, ergibt sich der Aufbau des Moduls. Dabei werden Studierende dazu angeleitet, die Bausteine Innovationsmethoden, Strategie und Planung, Finanzierung, Marketing sowie Realisierung und Management aktiv in einem Praxisprojekt umzusetzen und ihr Vorgehen in einer Hausarbeit zu dokumentieren.

Im Rahmen des Moduls wird eine semesterbegleitende Studienleistung erbracht. Es ist ein Praxistransfer zu erbringen, bei dem das gesamte während des Moduls gesammelte Wissen Anwendung findet.

Die schriftlichen Ausarbeitungen können sowohl in Deutsch als auch Englisch verfasst werden.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
30 % Wirtschaftswissenschaften
20 % Informatik
30 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

fachliche Kompetenzen: Die Studierenden können das Konzept des Digital Prototypings, insbesondere im Bereich digitaler Innovationen auf ein konkretes Praxisbeispiel anwenden. Sie setzen das Vorgehen bei der Planung und Realisierung eines digitalen Prototyps erfolgreich um. Dabei wenden sie die erlernten Techniken zur Bewertung und iterativen Verbesserung eines innovativen Prototyps mittels digitaler Technologien an. Studierende können ebenfalls die im Rahmen des Projekts weiteren wichtigen Erfolgsgrößen zum Gelingen aus den Bereichen Strategie, Marketing und Management umsetzen. Sie planen und realisieren schließlich ein entsprechendes Prototyping-Projekt.

soziale Kompetenzen: Neben fachlichen adressiert das Modul explizit auch soziale Kompetenzen. Durch den in das Modul zentralen Praxistransfer sind die Studierenden in der Lage, ein komplexes, praxisrelevantes Prototyping-Projekt zu organisieren und es zu verfolgen oder anzuleiten. Die Studierenden sind auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereitet und haben die Bedeutung und die Wirkung von Team- und Kommunikationsfähigkeit verinnerlicht.

Studienempfehlungen

Die vorherige Belegung des Moduls „Digital Prototyping und Innovation“ wird empfohlen.

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen ebenfalls empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Das Digital Prototyping beschreibt den Prozess der digitalen Prototyp-Entwicklung mit dem Ziel der anschließenden Realisierung eines Produkts/einer Dienstleistung unter Verwendung digitaler Medien, wobei das jeweilige Produkt/die Dienstleistung nicht notwendigerweise bereits physisch existieren muss. Dabei zielt es typischerweise darauf ab, Investoren und potenziellen Kunden innovative Ideen und Visionen (z. B. über Crowdfunding, Social Media oder andere digitale Plattformen/Medien) vorzustellen, um den Markt bereits vor der Massenproduktion zu testen. Der Prozess des digitalen Prototypings sollte iterative Verbesserungszyklen beinhalten, um das Feedback der Nutzer in das Endprodukt/die Dienstleistung zu integrieren.

In der Praxis sind Beispiele für Digital Prototyping in zahlreichen Facetten zu finden. Dabei wird dies keinesfalls nur von Startups zur schnellen und ressourcenschonenden Entwicklung von Innovationen genutzt, sondern auch von etablierten Wirtschaftsunternehmen und Konzernen, welche über digitale Prototypen neue Innovationen entwickeln, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Namhafte Beispiele, die Digital Prototyping erfolgreich nutzen, sind unteranderem Unternehmen wie Tesla, Apple oder Amazon. Darüber hinaus sind auf den großen Crowdfunding-Plattformen wie kickstarter.com oder indiegogo.com regelmäßig Projekte von jungen Startups zu finden, welche ihre Ideen oftmals als digitale Prototypen präsentieren und damit bereits vor der Serienproduktion eines Produkts/einer Dienstleistung den Markt hierfür testen können. In diesem Zusammenhang bietet das Digital Prototyping eine hohe Flexibilität und große Potenziale zur iterativen Weiterentwicklung basierend auf dem Kunden-/Nutzerfeedback im Sinne eines digitalen Open Innovation Prozesses.

Dieses Modul zielt im Besonderen darauf ab, das im Modul „Digital Prototyping und Innovation“ erlernte Wissen in einem konkreten Praxisprojekt umzusetzen, indem die Studierenden den kompletten Prozess des Digital Prototypings durchlaufen und schließlich einen digitalen Prototypen realisieren. Die Art des Prototyps kann dabei vielfältig sein und von einer webbasierten digitalen Plattform bis zur mobilen App oder einem digitalen Transformationsprojekt im Rahmen von Industrie 4.0 reichen. Der genaue Umfang wird vorab mit dem Dozenten abgestimmt.

Bei der Umsetzung und der Dokumentation ihres Digital Prototyping Projekts im Rahmen der Hausarbeit sollen Studierende daher den Fokus insbesondere auf die spezifischen Anforderungen zur erfolgreichen Realisierung eines solchen Projekts bezüglich der Ebenen „Innovationsmethoden“, „Strategie und Planung“, „Finanzierung“, „Marketing“ sowie „Realisierung und Management“ legen, indem sie ihre konkreten Entscheidung in den folgenden Bereichen erläutern und begründen:

  • Angewandte Grundlagen des Digital Prototypings
    • Definition und Umfang des zu entwickelnden digitalen Prototyps
    • Abgrenzung der Methodik zum klassischen Prototyping
    • Einsatzbereich und Relevanz in der Praxis
  • Angewandte Innovationsmethoden
    • Planung und Skizzierung des digitalen Innovationsprozesses
    • Auswahl und Anwendung passender Kreativitätstechniken
    • Potenzialbestimmung
  • Angewandte Strategie und Planung
    • Zielsetzung und Strategieformulierung
    • Analyse der Rahmenbedingungen inkl. Chancen und Risiken
    • Projektplanung des Digital Prototyping Projekts
  • Angewandte Finanzierung
    • Auswahl interner und externer Finanzierungsmethoden
    • Analyse von Möglichkeiten zum Bootstrapping
    • Analyse von Möglichkeiten zum Crowdfunding
  • Angewandtes Marketing
    • Marktpositionierung und Markttest des digitalen Prototyps
    • Entwicklung der Go-Life und Go-to-Market Strategien
    • Umsetzung der Kundenzentrierung und -einbindung
  • Angewandte Realisierung und Management
    • Nutzung iterativer Feedbackzyklen zur Produktverbesserung
    • Analyse von Over- und Under-Engineering
    • Planung und Implementierung eines Customer-Relationship-Management

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Hausarbeit [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Hausarbeit mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

  • De Cruppe, K. (2020): Digital Prototyping – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten im Crowdfunding. In: Kollmann, T. (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 485-510). Springer Gabler, Wiesbaden. [empfohlene Zusatzliteratur]
  • Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016): Innovationsmanagement (6. Auflage). Vahlen. [empfohlene Zusatzliteratur]
  • Kollmann, T. & Hensellek, S. (2020): E-Business-Generator – Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. [empfohlene Zusatzliteratur]
  • Maurya, A. (2012). Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan That Works (2. Auflage). O’Reilly. [empfohlene Zusatzliteratur]
  • Nambisan, S., Lyytinen, K., Majchrzak, A., & Song, M. (2017). Digital Innovation Management: Reinventing innovation management research in a digital world. MIS Quarterly, 41(1), 223-238 [empfohlene Zusatzliteratur]

Hinweise

-

© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden