Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Ethische Systemgestaltung

Modulvorstellung Ethische Systemgestaltung


Informationen zum Modul Ethische Systemgestaltung

Dozent

Dozent:
Prof. Dr. Dominik Herrmann

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen
https://www.uni-bamberg.de/psi/

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Neben den Vortragsfolien und Fallstudienbeschreibungen werden Videos zur Verfügung gestellt, die ausgewählte Inhalte zusammenfassen.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
10 % Wirtschaftswissenschaften
5 % Informatik
35 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
50 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundlagen von Ethik und Moral sowie die damit zusammenhängenden rechtlichen Prinzipien. Die Studierenden können darüber hinaus ihr Handeln bei Entwurf, Entwicklung und Betrieb von IT-Systemen reflektieren. Sie sind dazu in der Lage, Nutzen und Risiken von Designentscheidungen zu analysieren und geeignete Kompromisse zu identifizieren, sodass die Bedürfnisse der Betroffenen und der Gesellschaft angemessen berücksichtigt werden.

Studienempfehlungen

Es wird empfohlen, semesterbegleitende Studienleistungen zu erbringen. Insgesamt können damit bis zu 15 Prozent der in der Klausur erreichbaren Punkte erworben werden. Ist die Klausur bestanden, werden die in den semesterbegleitenden Studienleistungen erzielten Punkte zu der in der Klausur maximal erreichten Punktzahl von 100 Punkten hinzuaddiert.

Die semesterbegleitenden Studienleistungen werden durch die Bearbeitung von Fallstudien erbracht. Die Studierenden bearbeiten die Fallstudien durch das Anfertigen und Einreichen von kurzen Aufsätzen oder kleinen Programmen. Dadurch lassen sich die ethischen Aspekte anhand konkreter Problemstellungen reflektieren. Bei jeder Fallstudie können bis zu 5 der insgesamt 15 Bonuspunkte erworben werden.

Inhalte & Gliederung

In diesem Modul lernen die Studierenden die Bedeutung von Moral und Ethik bei der Gestaltung von IT-Systemen und der Digitalisierung der Gesellschaft kennen. Dabei werden nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Technologien betrachtet. Die Veranstaltung wird durch eine Reihe von Fallstudien begleitet, die jeweils ein konkretes Problem beleuchten, das von den Teilnehmern analysiert werden soll.

Gliederung:

  1. Grundlagen
    1. Ethik und Moral bei der Gestaltung von IT-Systemen
    2. Ethische Entscheidungsfindung
  2. Verantwortung
    1. Passive und aktive Verantwortung
    2. Die Ideale einer Profession
    3. Technik ist nicht neutral
    4. Lösungen für den Konflikt zwischen Entwicklern und Entscheidern
  3. Ethik-Codes
    1. Internationale und deutsche Ethik-Codes
    2. Corporate Codes
  4. Argumentationstechniken
    1. Argumente analysieren
    2. Typische Fehlschlüsse
  5. Entscheidungen
    1. Werte, Tugenden und Normen
    2. Ausgewählte Ansätze (u.a. Konsequentialismus und Deontologische Ethik)
    3. Ethische Dilemmata
  6. Datenschutz und Privatsphäre in IT-Systemen
    1. Was ist Privatsphäre und weshalb brauchen wir sie?
    2. Herausforderung bei der Anonymisierung von Datensätzen
    3. Anonyme Internetnutzung
    4. Dark Patterns
    5. Konflikte zwischen Privatsphäre und Gemeinwohl
  7. Ethische Technikgestaltung
    1. Grundlegender Designprozess
    2. Verhalten von Systemen
    3. Auflösung von Werte-Konfikten
  8. Systeme zur Automatisierung von Entscheidungen
    1. Fairness und Verzerrungen
    2. Besonderheiten bei Techniken mit Künstlicher Intelligenz

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch drei nachgewiesene optionale Studienleistungen [15 Punkte / 16.6666666667 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen sind. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Eine komplette Liste der verwendeten relevanten Literatur wird jeweils aktuell im LMS veröffentlicht. Die wichtigsten Quellen des Moduls sind:

  • Ibo van de Poel and Lamber Royakkers: Ethics, Technology, and Engineering – an Introduction.
  • Jay Quinn: Ethics for the Information Age.
  • Herman T. Tavani: Ethics and Technology: Controversies, Questions, and Strategies for Ethical Computing.

Hinweise

-

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden