Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Objektorientierte Softwareentwicklung in JAVA

Modulvorstellung Objektorientierte Softwareentwicklung in Java


Informationen zum Modul Objektorientierte Softwareentwicklung in Java

Dozent & Tutoren

Dozent:
Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger

Tutoren:
Dr. Patrick Veith
Dipl.-Wirt.-Inf. Stefan Friese

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Informatik

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Basistechnologien

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail, Wiki) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt: 

Skript, Screencasts und weitere Literatur.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Übungen/Transferaufgaben zur Selbstkontrolle, Fallstudien, Fallbeispiele, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten, Toolunterstützung (Entwicklungsumgebung BlueJ, Oracle Java Development Kit).

Zum Abschluss des Moduls wird – im Sinne des aufgabenorientierten Lernens – ein Gruppenprojekt durchgeführt bei dem Klassendesign und Implementierung im Team erfolgen.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
0 % Wirtschaftswissenschaften
50 % Informatik
30 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

fachliche Kompetenzen: Die Studierenden haben ein tief greifendes Verständnis [Kenntnisse] des objektorientierten Paradigmas und können komplexe Aufgabenstellungen analysieren und entsprechende Programmszenarien objektorientiert strukturieren [Fertigkeit]. Mit Hilfe der application programming interfaces sind sie fähig, JAVA-Klassen zu identifizieren [Kenntnisse], zu verstehen und die Programmszenarien umzusetzen [Fertigkeit].

soziale Kompetenzen: Im Rahmen der Gruppenprojekte haben die Studierenden für das Berufsleben relevante Kompetenzen im Bereich der Team- und Kommunikationsfähigkeit, Wissensaustausch und Wissenstransfer sowie der Organisation und Kooperation heterogen zusammengesetzter Projektteams erlangt.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen dringend empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt in den objektorientierten Konzepten, nicht in der Vermittlung der Programmiersprache JAVA in all ihren Facetten.

  • Einführung und Überblick
    • Programmiersprachen
    • Die Programmiersprache Java
    • kurzer Überblick über Java – Programmierumgebungen
    • Anleitung zur Installation des Oracle JDK
    • Anleitung zur Installation von BlueJ
  • Einführung in die Objektorientierung
    • Definition von Klassen
    • Definition von Objekten / Instanzen
    • Definition von Attributen
    • Definition von Methoden
    • Klassendiagramme mit UML
    • Einführung in Objektorientierte Analyse und -Design (OOAD)
    • Einfache Datenstrukturen in Java
    • „Baum“ Beispiel als Class User (komplett vorgegeben)
    • Die String-Klasse
    • Ordnung von Klassen in Packages
  • Allgemeine Java-Konstrukte
    • Definieren von Klassen in Java
    • Aufrufen von Klassen in Java
    • Definieren von Attributen in Java
    • Definieren von Methoden in Java
    • Einfache Kontrollstrukturen in Java
    • Ausnahmebehandlung mit Java
    • „Hund markiert Bäume in einem Wald“ Beispiel als Class User & Class Designer
      (viele zu ergänzende Quellcode-Vorgaben)
  • Entwicklung eigener Java-Klassen und -Packages
    • Entwicklung von Klassendiagrammen
    • Designentscheidungen bei der Konstruktion von Klassensystemen
      (sehr wenige Quellcode-Vorgaben)
  • Ausgewählte vordefinierte Klassen in Java
    • Bspw. Filestreams
  • Gruppenprojekt

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Mündliche Prüfung [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch drei nachgewiesene optionale Studienleistungen [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der mündlichen Prüfung mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen sind. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Basisliteratur

  • Oestereich, B.; Scheithauer, A.: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung, 11 Aufl.; Oldenbourg Verlag, 2013.
  • Barnes, D.; Kölling, M.: Java lernen mit BlueJ. Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung. 6. Aufl., Pearson, 2017.
  • Krüger, G.; Stark, T.: Handbuch der Java-Programmierung (8. Auflage). O'Reilly, 2014. online: www.javabuch.de

Literatur optional zur Vertiefung

  • Inden, M.: Java – die Neuerungen in Version 9 bis 14: Modularisierung, Syntax- und API-Erweiterungen. dpunkt.verlag, 2020. (Neuerungen in Java zum Auffrischen der eigenen Java-Kenntnisse)
  • Horstmann, C. S.: Core Java 2, Band1 – Fundamentals. Oracle Press, 2021. (englisches Buch, Oracle ist Entwickler von Java)

Hinweise

Das Modul Objektorientierte Softwareentwicklung in JAVA ersetzt den Kurs Grundlagen der Programmierung (JAVA), der im WS2010/2011 letztmalig angeboten wurde.
Diese sind äquivalent und ECTS-Credits können nur aus einem der beiden Module / Kurse erworben werden!

Die Durchführung einer fernmündlichen Prüfung steht unter dem Vorbehalt der Verlängerung der entsprechenden Corona-Verordnungen.

© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden