Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Projektmanagement

Informationen zum Modul Projektmanagement

Dozent

Dozent:
Prof. Dr. Erwin Wagner

Universität Hildesheim
Erziehungs - und Sozialwissenschaften
Organisationswissenschaft

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript (speziell angefertigt), Präsentationen (mit Kommentaren), Literatur-Liste, Link-Liste

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Fallstudien, Fallbeispiele, betreute Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeit.

Das Modul ist sowohl theoretisch bzw. konzeptionell als auch sehr praxisbezogen gestaltet: durch geeignete Studientexte sowie eine ausgefeilte Anleitung zur Erstellung von Fallstudien aus der beruflichen Praxis (e-Kurs), Fallbeispiele, eigene Anwendungen, viele Anregungen zum Nachdenken und Nachbearbeiten eigener Erfahrungen, Hilfsmittel wie Planungsraster und Checklisten - und nicht zuletzt durch das Arbeiten in (teilweise virtuellen) Arbeitsgruppen. Die Studierenden werden durch speziell gestaltete Selbstlerntexte zum Lernen angeregt. Dazu wird Betreuung nach Bedarf angeboten in Form von telefonischer Kommunikation, Mail-Kommunikation, mehreren Chats sowie differenzierten Foren. Die Betreuung wird durch den Dozenten selbst übernommen. Die Rolle der Betreuer und Entwickler liegt darin, den Studierenden strukturierte Informationen zur Verfügung zu stellen, sie bei der eigenen Studienarbeit, bei Erkundungen und Orientierungen zu unterstützen und ggfs. bei eigenen Projekten zu beraten, soweit das aus der Ferne möglich ist.

Alle notwendigen Informationen zu Inhalten, Abläufen, „Spielregeln“, Betreuung usw. sind in einem eigenen Dokument innerhalb des Moduls ausgewiesen .

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
30 % Wirtschaftswissenschaften
0 % Informatik
10 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
60 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in den Themenbereich PROJEKT / PROJEKT-MANAGEMENT einzuführen.

Die Studierenden kennen die Grundzüge sowie die neueren Entwicklungstendenzen und schließlich die aktuellen Entwicklungstrends dieser Arbeitsform , die sich in vielen Unternehmen und anderen Organisationen immer mehr durchsetzt. Sie können die besonderen Herausforderungen einschätzen, sich für eine geeignete Strukturierung und Vorgehensweise entscheiden, Methoden und Hilfsmittel anwenden und sich eine eigene Vorstellung von der Bedeutung dieser Managementform machen. Sie sind darauf vorbereitet, selbst Projekte nach professionellen Gesichtspunkten zu gestalten und (an)zu leiten

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls den jeweiligen Aufbau, die konzeptionellen Grundlagen und Eigenheiten sowie die praktische Eignung verschiedener Modelle und Konzeptionen von Projektmanagement verstehen [Kenntnisse], beurteilen und anwenden [Fertigkeiten]. Sie können Projekte in Praxiskontexten planen, strukturieren, steuern, bewerten und integrieren [Fertigkeiten].

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, organisationale Umfeld-Bedingungen von Projekten angemessen zu analysieren, einzuordnen und produktiv zu nutzen. Sie haben geübt, eigene Handlungsstrategien zu konzipieren und einzusetzen.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen Semester-begleitenden Studienleistungen dringend empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Inhaltsverzeichnis

Orientierung: Wofür die Kursmaterialien Projekt-Management gedacht sind
Abbildungsverzeichnis

Grundlagen und Perspektiven zum Projekt-Management

  1. Projekte: Begründungen und Definitionen
    • 1.1 Projekt-Management: Begründungen
    • 1.2 Projekt und Projekt-Management: Definitionen
    • 1.3 Kurze historische Einordnung
    • 1.4 Projekt-Management zwischen „Projekt-Kult“ und „Projekt-Kultur“
    • 1.5 Projekt-Management zwischen Notwendigkeit, Erwartung und Enttäuschung
    • 1.6 Modelle und ihre Bedeutung für die Praxis des Projekt-Managements
    • 1.7 Modelle zwischen Alltag und professionellem Handeln
    • 1.13 Modelle und Strukturierung als Hilfe in Konfliktsituationen
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  2. Handlungsperspektiven, Projektvarianten und Teamentwicklung
    • 2.1 Organisationsmodelle als Rahmungen für Handlungs- und Rollenperspektiven
    • 2.2 Lenkungs- bzw. Steuerkreise
    • 2.3 Spezialisten als temporäre Projekt-Mitarbeiter
    • 2.4 Handlungsperspektiven und Leitfragen im Überblick
    • 2.5 Kooperation und Teamentwicklung in Projekten
    • 2.6 Modelle zur Standardisierung im Projekt-Management
      • 2.6.1 PMBOK / Project Management Institute (PMI)
      • 2.6.2 IPMA Individual Competence Baseline / International Project Management Association (IPMA)
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  3. Konzept-Varianten im Projekt-Management
    • 3.1 Konzeptionelle und theoretische Zugänge zum Projekt-Management!
    • 3.2 Klassisches Projekt-Management: Kern-Elemente und Theorieaspekte
      • 3.2.1 Bedeutung: Welche Herausforderungen adressiert klassisches Projekt-Management?
      • 3.2.2 Wie verbreitet ist klassisches Projekt-Management in der Praxis?
      • 3.2.3 Welche besonderen Nutzenaspekte werden in der Praxis erwartet?
      • 3.2.4 Welches Verständnis von Organisation liegt klassischem PM zugrunde?
      • 3.2.5 Welches Verständnis von Führung bzw. Management kennzeichnet klassisches PM? (Exkurs)
      • 3.2.6 Welche methodischen Elemente und Konzepte stehen im Mittelpunkt des klassischen PM?
      • 3.2.7 Welche Variationen hat die bisherige Entwicklung des klassischen PM hervorgebracht?
      • 3.2.8 Wie ist das Konzept des klassischen Projekt-Managements einzuschätzen?
    • 3.3 Systemisches Projekt-Management: Kern-Elemente und Theorieaspekte
      • 3.3.1 Bedeutung: Welche Herausforderungen adressiert systemisches Projekt-Management?
        • 3.3.1.1 Vom Projekt-Management 2. Ordnung zum systemischen Projekt-Management
        • 3.3.1.2 Kurze Einführung in die sozialwissenschaftliche Systemtheorie (Exkurs II)
        • 3.3.1.3 Was meint Komplexität?
        • 3.3.1.4 Was meint Kontingenz?
        • 3.3.1.5 Was meint Konstruktivismus?
        • 3.3.1.6 Welche Vorgehensweisen erscheinen in komplexen Verhältnissen sinnvoll?
      • 3.3.2 Wie verbreitet ist systemisches Projekt-Management in der Praxis?
      • 3.3.3 Welche besonderen Nutzenaspekte werden in der Praxis erwartet?
      • 3.3.4 Welches Verständnis von Organisation liegt dem systemischen PM zugrunde?
      • 3.3.5 Welches Verständnis von Führung bzw. Management kennzeichnet systemisches PM?
      • 3.3.6 Welche methodischen Elemente und Konzepte charakterisieren systemisches PM?
      • 3.3.7 Welche Variationen hat die bisherige Entwicklung des systemischen PM hervorgebracht?
      • 3.3.8 Wie ist das Konzept des systemischen Projekt-Managements einzuschätzen?
    • 3.4 Adaptives Projekt-Management: Kern-Elemente und Theorieaspekte
      • 3.4.1 Bedeutung: Welche Herausforderungen adressiert adaptives Projekt-Management?
      • 3.4.2 Welche Variationen findet man beim adaptiven Projekt-Management?
        • 3.4.2.1 Agiles Projekt-Management
        • 3.4.2.2 Evolutionäres Projekt-Management
        • 3.4.2.3 Dynamisches Projekt-Management
      • 3.4.3 Wie verbreitet sind Formen des adaptiven Projekt-Managements in der Praxis?
      • 3.4.4 Welche besonderen Nutzenaspekte werden in der Praxis erwartet?
      • 3.4.5 Welches Verständnis von Organisation liegt dem adaptiven PM zugrunde?
      • 3.4.6 Welches Verständnis von Führung bzw. Management kennzeichnet adaptives PM?
      • 3.4.7 Welche methodischen Elemente und Konzepte charakterisieren adaptives PM?
      • 3.4.8 Wie sind die Konzepte des adaptiven Projekt-Managements einzuschätzen?                                                                          3.5 Hybrides Projekt-Management: Kernelemente und Theorieaspekte
      • 3.5.1 Bedeutung: Welche Herausforderungen adressiert hybrides Projekt-Management?
        3.5.2 Welche Variationen findet man beim hybriden Projekt-Management?
        3.4.3 Wie verbreitet sind Formen des hybriden Projekt-Managements in der Praxis?
        3.4.4 Welche besonderen Nutzenaspekte werden in der Praxis erwartet?
        3.4.5 Welches Verständnis von Organisation liegt dem hybriden PM zugrunde?
        3.4.6 Welches Verständnis von Führung bzw. Management kennzeichnet hybrides PM?
        3.4.7 Welche methodischen Elemente und Konzepte charakterisieren hybrides PM?
        3.4.8 Wie sind die Konzepte des hybriden Projekt-Managements einzuschätzen?
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  4. Zukunftsentwicklungen und Trends im Projekt-Management
    • 4.1 Trends in der Entwicklung des Projekt-Managements
    • 4.2 KANBAN im Projekt-Management
    • 4.3 Digitalisierung im Projekt-Management
    • 4.4 Design Thinking im Projekt-Management
    • 4.3 Was kann Projekt-Management von Neuro-Leadership gewinnen?
    • 4.4 Schlussbemerkung oder: Empfehlungen zum Management von und in Projekten
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  5. Projekte entstehen: Anlässe, Gründe und Einstiege in Projekte
    • 5.1 Kontexte, Anlässe, Prozesse
    • 5.2 Vorstudien: wann und wofür?
    • 5.3 Einstiege
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  6. Projekte formieren: Projekten eine konkrete und bearbeitbare Form geben
    • 6.1 Klärung, Entscheidung, Beauftragung
    • 6.2 Startsituation
    • 6.3 Verantwortung
    • 6.4 Übersicht gewinnen
    • 6.5 Projektantrag oder Projektauftrag oder Projektvorhaben
    • 6.6 Situationsanalyse
    • 6.7 Ziele definieren
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  7. Projekte planen: Arbeitsaufgaben, Abläufe und Erfolgsbedingungen
    • 7.1 Horizonte und Methoden
    • 7.2 Strukturplan
    • 7.3 Zeitplan
    • 7.4 Team-Planung
    • 7.5 Ressourcen- und Kostenplanung
    • 7.6 Risikoplanung und Risikomanagement
    • 7.7 Informationsmanagement
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  8. Projekte steuern: Projektprozesse zielorientiert zu Ergebnissen führen
    • 8.1 Start, Navigation, Controlling
    • 8.2 Professionell führen
    • 8.3 Projekte steuern: Wie es gelingen kann
    • 8.4 Kreativität
    • 8.5 Kommunikation
    • 8.6 Achtsamkeit einüben
    • 8.7 Konflikte bearbeiten
    • 8.8 Förderung von Produktivität
    • 8.9 Projekt-Controlling
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  9. Projekte sinnvoll unterstützen, sichern und positionieren
    • 9.1 Projekte sichern: Kommunikation, Politik, Marketing
    • 9.2 Projekte sichern: Positionierungen
    • 9.3 Projekte sichern: Ergebnisse und Erfolge von Projekten und Projekt-Management
    • 9.4 Projekte sichern: Projektzwischenbilanzierung
    • 9.5 Projektnutzen sichern: Kritische Abweichungsanalyse
    • 9.6 Projekte sichern: Projektmarketing
    • 9.7 Projekte sichern: Projektpräsentationen
    • 9.8 Projekte sichern: Multi-Projekt-Management
    • 9.9 Projekte sichern: Projekt-Unternehmen
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  10. Projekte unterstützen: IT-Support
    • 10.1 Projekte unterstützen: IT im Projekt-Management
    • 10.2 Projekt-Management-Software auswählen
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  11. Projekte einbinden: Change-Management und Organisationsentwicklung
    • 11.1 Projekte einbinden: Change-Management
    • 11.2 Projekte einbinden: Organisationsentwicklung
    • Selbst-Kontroll-Bogen
  12. Projekte werden produktiv abgeschlossen
    • 12.1 Projekte beenden
    • 12.2 Ergebnisse und Erfolge definieren und kommunizieren
    • 12.3 Projektbilanzen
    • 12.4 Projekt-Erfolge
    • 12.5 Nutzen entfalten
    • 12.6 Projekte beenden, bei denen nichts mehr zu gewinnen ist
    • Selbst-Kontroll-Bogen

Literatur/Links

  • Literatur und Links zu Projekten und Projekt-Management in Unternehmen/Organisationen
  • Literatur und Links zu klassischem Projekt-Management
  • Literatur und Links zu systemischem Projekt-Management
  • Literatur und Links zu adaptivem Projekt-Management
  • Literatur und Links zu hybridem Projekt-Management
  • Literatur und Links zu Trends und neueren Perspektiven im Projekt-Management

Anleitungen zur Bearbeitung der fakultativen Aufgaben

Instrumente und Tools im/zum Projektmanagement
Klassische und systemische Tools für das Projektmanagement

Zusätzliche Ressourcen für professionelles Projektmanagement
Literatur-Übersicht (strukturiert) sowie Literatur-Empfehlungen
Link-Liste
Tipps und Tricks im praktischen Projektmanagement (werden Kurs-begleitend erstellt und fortlaufend erweitert)

Präsentationen
Erfolgreich in modernen Projektwelten (2014)
Future Trends in Project Management (2015)

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

… zu klassischen Ansätzen des Projektmanagements und deren Weiterentwicklung:

  • Bea, Franz Xaver/Scheurer, Steffen/Hesselmann, Sabine: Projektmanagement, 2020³
  • Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 2018
  • Corsten, H./Gössinger, R./Corsten, H.: Projektmanagement. Eine Einführung, 2008²
  • Gareis, R./Gareis, L.: Projekt. Programm. Change. München u.a.: C.H. Beck u.a. 2017
  • Jenny, B.: Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 2020
  • Kuster, Jürg; Bachmann, Christian; Huber, Eugen; Hubmann, Mike; Lippmann, Robert; Schneider, Emil et al. (2019): Handbuch Projektmanagement.
  • Litke, Hans-D.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, Evolutionäres Projektmanagement, 2007 (5. Aufl.)
  • Litke, Hans-D.: Handbuch Projektmanagement, 2008
  • Michels, B.: Projektmanagement Handbuch - Grundlagen mit Methoden und Techniken für Einsteiger, 2015
  • Schelle, Heinz/Ottmann, Roland/Pfeiffer, Astrid: ProjektManager, GPM, 2005²
  • Timinger, H.: Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg, 2017

… zu systemischen Ansätzen des Projektmanagements:

  • Heinrich, Harald (2015): Systemisches Projektmanagement. Grundlagen, Umsetzung, Erfolgskriterien. München, Hanser

… zu agilen und dynamischen Ansätzen des Projektmanagements:

  • Agilemanifesto: Manifesto for Agile Software Development: http://www.agilemanifesto.org (geprüft: 14.04.2020)
  • Altexsoft: Agile Project Management: Best Practices and Methodologies [Whitepaper], 2018 Online abrufbar unter https://www.altexsoft.com/wp-content/uploads/2016/04/Agile-Project-Management.-Best-Practices-and-Methodologies-AltexSoft-Whitepaper.pdf
  • Bleek, W.G./Wolf, H.: Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte und Methoden, 2008
  • Böhle, F.: Mit erfahrungsgeleitetem Handeln zu mehr Agilität im Projektmanagement. In: Oestereich, Bernd (Hrsg.): Agiles Projektmanagement. Beiträge zur Konferenz InterPM. Heidelberg: dpunkt-Verlag. S. 1-11, 2006
  • Brandstätter, J.: Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten: Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum, 2013
  • Burrows, M.: Kanban: Verstehen, einführen und anwenden, 2015
  • Carr, K.: Agile Project Management Vs. Traditional Project Management. https://www.knowledgehut.com/blog/agile/agile-project-management-vs-traditional-project-management Retrieved 2018-11-01, 2018
  • Eberspächer, M.: Agil, hybrid, traditionell? Pragmatisch! In: PROJEKTMANAGEMENT Aktuell (GPM), Jg. 2020
  • Eid, P.: Agiles Projektmanagement und Scrum: Praxishandbuch Agiles Arbeiten, 2019
  • Gloger, B./Rösner, D.: Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements, 2014
  • Kaltenecker, S./Eybl. S.: Agile Zwischenbilanz. In: managerSeminare, 2020, Heft 269, S.38 - 47
  • Kusay-Merkle, U.: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte, 2018
  • Matthiesen, V.: PROJEKTMANAGEMENT: Das Grundlagen Buch zu agiles Projektmanagement, Scrum & Kanban. Wie Sie Projekte effektiv planen, steuern und mit Erfolg durchführen. Ziele erreichen mit Disziplin & Fokus!, 2019
  • Murphy, C.: Adaptive Project Management Using Scrum. In: Methods & Tools, Winter 2004, 12/4.  Online abrufbar unter http://www.methodsandtools.com/PDF/mt200404.pdf
  • Oestereich, Bernd (2005): Beweglich bleiben: Möglichkeiten und Grenzen iterativen Vorgehens. http://www.sigs.de/publications/os/2005/01/oestereich_OS_01_05.pdf
  • Preußig, J.: Agiles Projektmanagement: Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld , 2020
  • Prudix, D.: Agiles Projektmanagement: Konzepte - Training - Beratung, 2019
  • Rawsthorne, Dan (2004): Managing the Work in an Agile Project. http://www.netobjectives.com/files/resources/downloads/ManagingTheWork.pdf
  • Seibert, Siegfried (2004): PM-Experten zur Zukunft des Projektmanagements. In: ProjektManagement Aktuell 4/2004. S. 3-11. http://www.iwi.uni-hannover.de/lv/SeuSe/PM_Artikel.pdf
  • Setzwein, Christian & Bücking, Eicke (2006): IT-Projekte sicher leiten – was leistet agiles PM? http://www.sigs.de/publications/os/2006/05/setzwein_buecking_OS_05_06.pdf
  • Trepper, T.: Agil-systemisches Softwareprojektmanagement, 2012
  • Waters, Kelly (2007): 10 Key Principles of Agile Software Development. http://kw-agiledevelopment.blogspot.com/2007/02/10-things-you-need-to-know-about-agile.html
  • Ziegler, M,: Agiles Projektmanagement mit Scrum für Einsteiger: Agiles Projektmanagement jetzt im Berufsalltag erfolgreich einsetzen, 2018                                                                                                                                                                                                                                   … zu hybriden Ansätzen des Projektmanagements:                                                                                                                                               
  • Kirchhof, M./Kraft, B.: Hybrides Vorgehensmodell – Agile und klassische Methoden im Projekt passend kombinieren. In: Traditionell und agil  – vom Widerspruch zur Synergie, 2012 (www.projektmagazin.de)
  • Linssen, O./Kuhrmann, M./Klünder, J./Felderer, M./Hanser, E./Fazal-Baqaie, M.: Jenseits des Hypes – Entwicklung und Nutzung hybrider           Vorgehensmodelle in der Praxis. In: projektMANAGEMENT aktuell (GPM), Jg. 2018, 4, S. 50-56
  • Projekt Magazin (Hrsg.): Hybrides Projektmanagement: Das richtige Vorgehen für Ihre Projekte finden (Spotlight), 2020 (www.projektmagazin.de)
  • Timinger, H.: Modernes Projektmanagement. Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg, 2017

Hinweise

-
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden