Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns wegen der aktuellen Situation derzeit im Homeoffice befinden und in der Regel schneller per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Software- und Qualitätsmanagement

Modulvorstellung Software- und Qualitätsmanagement


Informationen zum Modul Software- und Qualitätsmanagement

Dozentin & Tutor

Dozentin:
PD Dr. Christina Klüver

Tutor:
Prof. Dr. Jürgen Klüver

Universität Duisburg-Essen
Forschungsgruppe Computer Based Analysis of Social Complexity (COBASC)
www.cobasc.de

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
Entwicklung von Anwendungssystemen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Skript.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Fallstudien, Fallbeispiele, tutoriell betreute Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
135-150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
50 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
30 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
10 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden haben die besonderen Anforderungen des Software- und Qualitätsmanagements erkannt und können reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der Projektplanung treffen. Sie können komplexe Probleme und Aufgabenstellungen identifizieren und analysieren und haben die Fähigkeit, die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge hinsichtlich ihrer Eignung zu beurteilen, problemorientiert auszuwählen und anzuwenden.

soziale Kompetenzen:

Die Studierenden haben die herausragende Bedeutung der sozialen Kompetenz erkannt. Im Zuge der Erarbeitung der Aufgaben im Team haben sie die sozialen und kommunikativen Kompetenzen trainiert, können effektiv in interdisziplinär zusammengesetzten und geographisch verteilten Teams arbeiten sowie Projekte durchführen, organisieren und leiten. Sie können ihre unterschiedlichen (Fach-)Kompetenzen für eine gemeinsame Problemlösung einsetzen und haben die Fähigkeit erworben, Ergebnisse der Problembearbeitung in Teams und auch nach außen zielgruppenorientiert darzustellen.

Studienempfehlungen

  • Grundlagen des Projektmanagements

Inhalte & Gliederung

Das Modul enthält drei Teile: Im ersten Teil werden die Grundlagen der Organisation und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Kommunikation sowie die Teambildung thematisiert. Die Einschätzung der jeweiligen Rollen und der damit verbundenen Erwartungen sind von zentraler Bedeutung, um Konflikte zu vermeiden und um die Softwareentwickler zu überzeugen, sich an Standards zu orientieren. Im zweiten Teil wird die Projektplanung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen in der Softwareentwicklung dargestellt. Die bekanntesten Vorgehensmodelle werden nach Projektgröße gegliedert, wobei das Risikomanagement jeweils integriert wird. Im letzten Teil werden die Methoden des Controllings dargestellt. Diese sind erforderlich, um schließlich die Qualität der Softwareentwicklung sicherzustellen. Verschiedene Berechnungsmethoden für die Aufwandsschätzung sowie Testverfahren werden anhand von Beispielen dargestellt. Aktuelle Herausforderungen für die Entwicklung und/oder Einsatz von KI-Methoden werden jeweils berücksichtigt und können durch praktische Erfahrungen in den Projekten vertieft werden.

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Hausarbeit [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Hausarbeit mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

  • Helmold, M., Laub, T., Flashar, B., Fritz, J., & Dathe, T. (2023). Qualität neu denken. Springer.
  • Santhanam, P. (2020). Quality management of machine learning systems. In Engineering Dependable and Secure Machine Learning Systems: Third International Workshop, EDSMLS 2020, New York City, NY, USA, February 7, 2020, Revised Selected Papers 3 (pp. 1-13). Springer International Publishing. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-62144-5_1
  • Klüver, C., Klüver, J. (2021). Neue Algorithmen für praktische Probleme. Variationen zu Künstlicher Intelligenz und Künstlichem Leben. Springer Vieweg, Wiesbaden.
  • Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., & Czarnecki, C. (2023). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Peters, T., Schelter, N. 2021: Kompakte Einführung in das Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-31194-0.pdf
  • Broy, M. and Kuhrmann, M. 2021: 'Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung', in Broy, M. and Kuhrmann, M. (eds.) Einführung in die Softwaretechnik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, pp. 83-124.
  • Gaubinger, K. 2021: Hybrides Innovationsmanagement für den Mittelstand in einer VUCA-Welt: Vorgehensmodelle – Methoden – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele. Springer, Berlin Heidelberg
  • Pfannstiel, M.A., Siedl, W., Steinhoff, P.F.-J. (Hrsg) 2021: Agilität in Unternehmen. Eine praktische Einführung in SAFe® und Co. Wiebaden, Springer Gabler
  • Albayrak, C.A., Gadatsch, A. & Haag, B. 2022: Agiles IT-Controlling. HMD. https://doi.org/10.1365/s40702-022-00837-0
  • Gadatsch A. 2021: IT-Controlling. Springer Vieweg, Wiesbaden
  • Witte F. 2020: Strategie, Planung und Organisation von Testprozessen. Springer Vieweg, Wiesbaden.
  • Kruse, P. Systematisches Testen im agilen Entwicklungsprozess. ATZ Automobiltech Z 122, 42–45 (2020). https://doi.org/10.1007/s35148-019-0172-2
  • Klüver, C., Klüver J., 2011: IT-Projektmanagement durch KI-Methoden und andere naturanaloge Verfahren. Wiesbaden: Vieweg+Teubner
  • Metzner, A., 2020: Software Engineering – Kompakt. München: Carl Hanser Verlag
  • Romeike, F., Hager, P. 2020: Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0. Wiesbaden: Springer Gabler
  • Ahrendts, F., Marton, A., 2008: IT-Risikomanagement leben! Heidelberg: Springer [http://www.springerlink.com/content/ut33x3/]
  • Kleuker, S. 2019: Qualitätssicherung durch Softwaretests. Springer Vieweg, Wiesbaden.
  • Ringbauer A. 2017: Qualitätsmanagement versus Agilität in IT-Unternehmen. BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Wagner, K.W., Käfer, R., 2017: PQM Prozessorientiertes Qualitätsmanagement. München: Carl Hanser Verlag

Hinweise

Die Studierenden planen konkret ein Projekt nach ihrer Wahl, gemäß der drei Teilen im Modul, unter Berücksichtigung des Controllings und der Qualitätssicherung. Je nach Teilnehmerzahl können mehrere Teams gebildet werden, die nach jedem Teil ihren Plan erweitern und verfeinern. In einer abschließenden Hausarbeit stellen die Studierenden die gesamte Projektplanung dar, beschreiben ihre jeweilige Teilaufgabe und beleuchten kritisch die Zusammenarbeit im Team.

© 2024 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden