Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Unternehmensführung und -strategie

Modulvorstellung Unternehmensführung und -strategie


Informationen zum Modul Unternehmensführung und -strategie

Dozentin & Tutorin

Dozentin:
Prof. Dr. Julia Kensbock

Tutorin:
Dr. Katharina Rothe

Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Arbeitsgruppe für Management & Organisation in einer digitalisierten Gesellschaft
https://www.uni-bremen.de/mo/team/prof-dr-julia-kensbock

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Schlüsselqualifikationen

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Chat, Telefon, 

Online-Konferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.
Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Videos, Skript, Wiederholungsfragen und ergänzende Literatur.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Das praktisch orientierte semesterbegleitende Strategy Consulting Projekt, in dem die Studierenden ein Unternehmen (ihr eigenes oder Unternehmen ihrer Wahl) analysieren und beraten.

Die semesterbegleitenden optionalen Studienleistungen unterstützen das Selbststudium auf verschiedene Arten. Zunächst können die Studierenden im Rahmen der Beantwortung von Quizaufgaben ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse im Verlauf des Moduls sukzessive und selbständig überprüfen. Neben der Haupt-Prüfungsleistung –einer Hausarbeit in Form eines Strategieberatungsberichts (zum Strategy Consulting Projekt) – können die Studierenden das erworbene Wissen im Rahmen einer optionalen Studienleistung weitergehend anwenden und demonstrieren.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
70 % Wirtschaftswissenschaften
0 % Informatik
0 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
30 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden…

 

  • können verschiedene strategische Ansätze analysieren und bewerten, um die für ein Unternehmen passende Strategie zu entwickeln.
  • sind in der Lage, die interne und externe Umwelt eines Unternehmens zu analysieren und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für die Unternehmensstrategie abzuleiten.
  • können Strategien entwickeln, die zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen und gleichzeitig die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
  • verstehen die Bedeutung von Strategieimplementierung und können Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung entwickeln und begleiten.

 

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden werden angeregt, ihre eigene Rolle als (potentielle) Führungskraft zu reflektieren, tragfähige Lösungen für komplexe Sachverhalte zu entwickeln, ihren eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten und dabei auf die Perspektiven anderer einzugehen.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistung empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Peter Drucker, ein berühmter Wirtschaftswissenschaftler, sagte einmal: "The greatest danger in times of turbulence, is not the turbulence, it’s acting with yesterday’s logic". Heute leben wir in turbulenten Zeiten. In einer Welt, die sich rasanter denn je verändert und unter anderem von Digitalisierung, Klimawandel und globalen Krisen geprägt ist, stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein und langfristig zu bestehen, ist ein tiefgreifendes Verständnis von Unternehmensführung und Strategie unerlässlich.

In diesem Modul werden Sie lernen, wie Sie als Führungskraft komplexe Unternehmensstrukturen analysieren, strategische Entscheidungen treffen und diese erfolgreich umsetzen. Sie werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Werkzeuge kennenlernen, die Ihnen helfen, Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

Im Rahmen dieses Moduls werden Sie in die Lage versetzt, unter anderem folgende Fragen zu beantworten:

 

  • Welche strategischen Handlungsmöglichkeiten stehen einem Unternehmen zur Verfügung und wie wählt man unter diesen aus?
  • Welche internen Stärken und Schwächen besitzt ein Unternehmen?
  • Wie gehen Unternehmen mit externen Bedrohungen um und nutzen Chancen?
  • Wie wählt und implementiert man eine Strategie in einer Organisation?

 

Das Modul besteht aus folgenden Themenblöcken:

 

  1. Einführung und Grundlagen der strategischen Unternehmensführung: Hier werden die grundlegenden Konzepte, Ziele und Methoden der strategischen Unternehmensführung vorgestellt.
  2. Arten von Strategien: In diesem Block lernen Studierende verschiedene Strategietypen kennen.
  3. Internes Audit: Hier geht es darum, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten.
  4. Externes Audit: In diesem Block wird das Umfeld eines Unternehmens untersucht, um Chancen und Risiken zu erkennen.
  5. Strategieentwicklung: Hier erlernen Studierende, wie man auf Basis der internen und externen Analyse neue Strategien entwickelt.
  6. Strategieauswahl und -implementierung: In diesem Block geht es darum, die beste Strategie auszuwählen und sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt wird.
  7. Führung in der Strategieumsetzung: Hier werden die Fähigkeiten und Verhaltensweisen von Führungskräften in der Strategieumsetzung betrachtet.

 

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht ein Strategy Consulting Projekt, in dem die Studierenden ein Unternehmen (entweder ihren eigenen Arbeitgeber oder ein beispielhaftes anderes Unternehmen) analysieren und beraten. In jedem Themenblock werden die Studierenden die erlernten Theorien und Techniken auf das ausgewählte Unternehmen anwenden. Als Ergebnis (und Prüfungsleistung) verfassen die Studierenden eine Hausarbeit (Strategieberatungsbericht) und präsentieren ihre Empfehlungen.

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Hausarbeit [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Hausarbeit mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Das Skript präsentiert die Inhalte umfassend und entsprechend detailliert, wie es für die Erreichung der Lernziele erforderlich ist.

Zudem wird folgendes Lehrbuch empfohlen:

David, F., & David, F. R. (2016). Strategic management: A competitive advantage approach, concepts and cases. Florence: Pearson–Prentice Hall.


Hinweise

keine

© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden