Inhalte & Gliederung
Peter Drucker, ein berühmter Wirtschaftswissenschaftler, sagte einmal: "The greatest danger in times of turbulence, is not the turbulence, it’s acting with yesterday’s logic". Heute leben wir in turbulenten Zeiten. In einer Welt, die sich rasanter denn je verändert und unter anderem von Digitalisierung, Klimawandel und globalen Krisen geprägt ist, stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein und langfristig zu bestehen, ist ein tiefgreifendes Verständnis von Unternehmensführung und Strategie unerlässlich.
In diesem Modul werden Sie lernen, wie Sie als Führungskraft komplexe Unternehmensstrukturen analysieren, strategische Entscheidungen treffen und diese erfolgreich umsetzen. Sie werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Werkzeuge kennenlernen, die Ihnen helfen, Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Im Rahmen dieses Moduls werden Sie in die Lage versetzt, unter anderem folgende Fragen zu beantworten:
- Welche strategischen Handlungsmöglichkeiten stehen einem Unternehmen zur Verfügung und wie wählt man unter diesen aus?
- Welche internen Stärken und Schwächen besitzt ein Unternehmen?
- Wie gehen Unternehmen mit externen Bedrohungen um und nutzen Chancen?
- Wie wählt und implementiert man eine Strategie in einer Organisation?
Das Modul besteht aus folgenden Themenblöcken:
- Einführung und Grundlagen der strategischen Unternehmensführung: Hier werden die grundlegenden Konzepte, Ziele und Methoden der strategischen Unternehmensführung vorgestellt.
- Arten von Strategien: In diesem Block lernen Studierende verschiedene Strategietypen kennen.
- Internes Audit: Hier geht es darum, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten.
- Externes Audit: In diesem Block wird das Umfeld eines Unternehmens untersucht, um Chancen und Risiken zu erkennen.
- Strategieentwicklung: Hier erlernen Studierende, wie man auf Basis der internen und externen Analyse neue Strategien entwickelt.
- Strategieauswahl und -implementierung: In diesem Block geht es darum, die beste Strategie auszuwählen und sicherzustellen, dass sie erfolgreich umgesetzt wird.
- Führung in der Strategieumsetzung: Hier werden die Fähigkeiten und Verhaltensweisen von Führungskräften in der Strategieumsetzung betrachtet.
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht ein Strategy Consulting Projekt, in dem die Studierenden ein Unternehmen (entweder ihren eigenen Arbeitgeber oder ein beispielhaftes anderes Unternehmen) analysieren und beraten. In jedem Themenblock werden die Studierenden die erlernten Theorien und Techniken auf das ausgewählte Unternehmen anwenden. Als Ergebnis (und Prüfungsleistung) verfassen die Studierenden eine Hausarbeit (Strategieberatungsbericht) und präsentieren ihre Empfehlungen.