Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Web-Technologien

Modulvorstellung Web-Technologien


Informationen zum Modul Web-Technologien

Dozent & Tutoren/in

Dozent:
Prof. Dr. Andreas Henrich

Tutoren/in:
M.Sc. Leon Martin
M.Sc. Tobias Hirmer
M.Sc. N. N.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Medieninformatik
https://www.uni-bamberg.de/minf/

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Sommersemester / 1 Semester

Einordnung:
Web- und Multimedia-Systeme

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Telefon, Videokonferenzen) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt:
Foliensätze, Videoaufzeichnungen, Kurztutorials.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
tutoriell betreute Aufgabenstellungen und Kleinprojekte.

Es werden praxisbezogene Aufgaben gestellt, die mithilfe der erlernten Methoden, Theorien und Tools gelöst werden müssen.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
0 % Wirtschaftswissenschaften
80 % Informatik
10 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
10 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

Das Modul setzt Kenntnisse in einer Programmiersprache (z. B. in Java oder Python) voraus. Zudem sollten Studierende die Bereitschaft mitbringen, sich mit neuen Web-Technologien und der Installation der dazu erforderlichen Software auseinanderzusetzen.

Angestrebte Lernergebnisse

Nach Bearbeitung des Moduls, können Studierende

  1. Methoden und Konzepte zur Entwicklung von Web-Anwendungen definieren und einordnen.
  2. analysieren und beurteilen, welche Anforderungen Web-Anwendungen an Web-Architekturen und Web-Programmiersprachen stellen.
  3. Web-Technologien und Web-Programmiersprachen anwenden, um Web-Anwendungen praktisch umzusetzen.
  4. selbstständig wissenschaftlich im Themengebiet arbeiten und sie verbessern durch den Umgang mit offenen Fragestellungen ihr systemanalytisches Denken sowie ihre Abstraktionsfähigkeit.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Lösungen zu den gestellten Übungsaufgaben im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen dringend empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Die Veranstaltung betrachtet Konzepte und Technologien zur Entwicklung interaktiver Web-Anwendungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei neben den Grundlagen und aktuellen Web-Technologien auf der Konzeption und Implementierung von Anwendungen für das Web sowie der Technologieauswahl.

  • Das Web: Einführung, Grundlagen, Überblick
  • Sprachen zur Beschreibung von Webseiten: HTML & CSS
  • Client-Side Scripting: JavaScript, DOM, AJAX
  • Client-Side Scripting: JavaScript-Bibliotheken
  • Server-Side Scripting: Node.js, PHP, …
  • SPA-Frameworks: Architektur, Svelte als Beispiel
  • Server-Side Frameworks: Laravel als Beispiel
  • CMS, LMS
  • SEO, Sicherheit
  • Geschichte & Zukunft des WWW

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Klausur [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch vier nachgewiesene optionale Studienleistungen [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Klausur mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen sind. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Zu den Themen des Kurses existieren zahlreiche Fachbücher und auch Tutorien und Standards im Web. Wesentliche Referenzen sind dabei die Webseiten und Dokumentationen zu den einzelnen betrachteten Sprachen. 

Entsprechende Quellen werden im Kurs zu den einzelnen betrachteten Technologien angegeben.

Hinweise

Das Modul Web-Technologien wird im Sommersemester 2025 vom Lehrstuhl Medieninformatik letzmalig angeboten, weil insgesamt eine Umstellung des Lehrangebots des Lehrstuhl aufgrund zahlreicher neuer Professuren in Bamberg erfolgt.

In den Studienleistungen werden Sie anhand von konkreten Problemstellungen die in der Lehrveranstaltung besprochenen Methoden praktisch anwenden bzw. Transferaufgaben dazu lösen (schriftliche Ausarbeitung bzw. Programmieraufgaben). Die eingereichten Lösungen werden bewertet.

© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden