Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Digitale Plattformen und Ökosysteme

Dozent & Tutoren

Dozent:
Prof. Dr. Stefan Eicker

Tutoren:
JProf. Dr. Simon Hensellek
M.Sc. Torben A. Nübel

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Informatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
https://softec.ris.uni-due.de

Turnus & Dauer, Einordnung & Sprache

Turnus & Dauer:
Wintersemester / 1 Semester

Einordnung:
E-Business

Sprache:
Deutsch

Modulverwendung

Dieses Modul steht exklusiv den Studierenden des VAWi-Studiengangs zur Verfügung.

Lehr- & Medienformen

Für dieses Modul steht das Lernmanagementsystem von VAWi als eine internetbasierte Lernumgebung für die Durchführung der
Lehr-/Lernprozesse und der Lernunterstützungsprozesse zur Verfügung. Dabei erfolgt die Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden über asynchrone (Foren, E-Mail) und synchrone (Webinare, online Meetings) Kommunikationswerkzeuge. Diese stehen auch für die Kommunikation der Studierenden untereinander zur Verfügung.

Die Studierenden werden beim Wissenserwerb durch folgende elektronische Selbstlernmedien unterstützt: Zusammenfassende Foliensätze, Reading Class/Fachliteratur, Lernvideos, Quizze.

Zudem wird der Aufbau von Fertigkeiten und Kompetenzen insbesondere gefördert durch:
Webinare, Übungen und tutoriell betreute Aufgabenstellungen, Gruppenarbeiten.

Arbeitsaufwand, ECTS-Credits & Zuordnung

Arbeitsaufwand:
150 h: Selbststudium, Aufgabenbearbeitung & Abschlussprüfung

ECTS-Credits:
5

Zuordnung:
50 % Wirtschaftswissenschaften
10 % Informatik
20 % Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik
20 % Allg. Grundlagen & Schlüsselqualifikationen

Voraussetzungen

keine

Angestrebte Lernergebnisse

Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen von digitalen Plattformen und Ökosystemen sowie deren Bedeutung und Funktionsweise aus technischer, organisatorischer und ökonomischer Sichtweise. Dabei wird neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen insbesondere auf aktuelle Trends sowie wirtschaftliche, gesellschaftliche und sozio-politische Entwicklungen eingegangen. Die Inhalte werden dabei anhand verschiedener Praxisbeispiele veranschaulicht. Neben den etablierten breitenwirksamen Plattformmodellen werden auch spezialisierte Nischenmodelle abdeckt, um den Studierenden ein umfassendes Bild über die zahlreichen Anwendungsbereiche digitaler Plattformen und Ökosysteme zu vermitteln. Das Modul ist dabei in drei Hauptbestandteile aufgeteilt: 

  1. Theoretische Grundlagen von digitalen Plattformen und Ökosystemen
  2. Bedeutung und Funktionsweise Plattform- und Ökosystemmodellen aus technischer, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Perspektive
  3. Aktuelle Trends sowie Chancen und Risiken digitaler Plattformen und Ökosysteme

Soziale Kompetenzen:
Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden die Möglichkeit in Projektteams (bis zu drei Personen) oder individuell eine digitale Plattform bzw. ein Ökosystem zu entwickeln. Dabei erlernen sie verschiedene soziale Kompetenzen, die für die Orchestrierung von wichtigen Ressourcen in Unternehmen bzw. Gründungsvorhaben essentiell sind (z. B. Teamkompetenzen, Teamorganisation, entrepreneuriales Denken, Verteilung von Expertise, etc.). Bei der Erstellung der digitalen Plattform bzw. des Ökosystems soll explizit darauf geachtet werden, wie Mehrwert relevante Stakeholder generiert wird sowie welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozio-politischen Folgen mit der Plattform bzw. dem Ökosystem einhergehen und in welchem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozio-politischen Kontext diese einzuordnen sind. 

Darüber hinaus lernen die Studierenden durch die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen/Webinaren und Nutzung des Online-Forums zum einen den Umgang mit geläufigen, digitalen Kommunikationstools und Social Software und zum anderen die Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in der digitalen Welt.

Studienempfehlungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls wird die Abgabe der Aufgabenbearbeitung im Rahmen der optionalen semesterbegleitenden Studienleistungen empfohlen.

Inhalte & Gliederung

Plattform- und ökosystembasierte Unternehmen stellen die erfolgreichsten Unternehmen des digitalen Zeitalters dar. Dieser Erfolg basiert vor allem auf der Etablierung sogenannter Netzwerkeffekte, welche sowohl für Anbieter als auch Nachfrager Mehrwerte zur Nutzung generieren. Dieses Modul vermittelt Studierenden die wesentlichen Grundlagen digitaler Plattformen und Ökosysteme. Dabei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen erläutert, sondern digitale Plattformen und Ökosysteme von einer technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Perspektive umfassend beleuchtet. Studierende lernen somit die allgemeinen Funktionsweisen digitaler Plattformen und Ökosysteme kennen und sind nach erfolgreichem Modulabschluss in der Lage, digitale Plattformen und Ökosysteme zu verstehen, zu analysieren sowie eigene Plattform- Ökosystemkonzepte zu entwickeln. Daneben werden Studierende nicht nur für die Chancen digitaler Plattformen und Ökosysteme, sondern auch für deren Risiken und Möglichkeiten zur Minimierung dieser sensibilisiert.

1. Grundlagen von Digitalen Plattformen und Ökosystemen 

  • Definition und theoretische Bedeutung digitaler Plattformen/Ökosystemen
  • Komponenten digitaler Plattform/Ökosystems
  • Entwicklungsgeschichte digitaler Plattformen/Ökosysteme

2. Digitale Plattformen und Ökosysteme aus drei Perspektiven

    2.1 Die technische Perspektive

  • Technische Grundlagen und Funktionsweise digitaler Plattformen/Ökosysteme
  • Sicherheit, Datenschutz und Compliance
  • Plattformen als sozio-technische Systeme

    2.2 Die betriebswirtschaftliche Perspektive

  • Geschäftsmodelle digitaler Plattformen
  • Plattformdynamiken
  • Wettbewerbs- und Marketingstrategien digitaler Plattformen/Ökosysteme

    2.3. Die organisatorische Perspektive

  • Plattformrollen und Governance
  • Partner- und Community-Management
  • Plattformunternehmen und organisationaler Wandel

3. Chancen und Risiken digitaler Plattformen/Ökosysteme

  • Chancen digitaler Plattformen/Ökosysteme
  • Risiken digitaler Plattformen/Ökosysteme 
  • Strategien zur Risikominimierung und Chancenmaximierung

Studien- & Prüfungsleistungen

  • Hausarbeit [90 Punkte / 100 %]
  • Ggf. Bonus durch eine nachgewiesene optionale Studienleistung [18 Punkte / 20 %]

Der Bonus kann nur angerechnet werden, wenn in der Hausarbeit mindestens 45 Punkte erreicht sind und die optionale semesterbegleitende Studienleistung durch Abgabe / Einreichen der Lösung zur Aufgabenbearbeitung nachgewiesen ist. Die Bestnote (1,0) kann ohne den Bonus erreicht werden.

Literatur

Acs, Z. J., Song, A. K., Szerb, L., Audretsch, D. B., & Komlósi, É. (2021). The evolution of the global digital platform economy: 1971–2021. Small Business Economics, 57(4), 1629–1659. https://doi.org/10.1007/s11187-021-00561-x

Broekhuizen, T. L. J., Emrich, O., Gijsenberg, M. J., Broekhuis, M., Donkers, B., & Sloot, L. M. (2021). Digital platform openness: Drivers, dimensions and outcomes. Journal of Business Research, 122, 902–914. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.07.001

Cutolo, D., & Kenney, M. (2021). Platform-dependent entrepreneurs: Power asymmetries, risks, and strategies in the platform economy. Academy of Management Perspectives, 35(4), 584–605. https://doi.org/10.5465/amp.2019.0103 

de Reuver, M., Sørensen, C., & Basole, R. C. (2017). The digital platform: a research agenda. Journal of Information Technology, 33, 124–135. https://doi.org/10.1057/s41265 

Fürstenau, D., Auschra, C., Klein, S., & Gersch, M. (2019). A process perspective on platform design and management: evidence from a digital platform in health care. Electronic Markets, 29(4), 581–596. https://doi.org/10.1007/s12525-018-0323-4 

Hein, A., Schreieck, M., Riasanow, T., Setzke, D. S., Wiesche, M., Böhm, M., & Krcmar, H. (2020). Digital platform ecosystems. Electronic Markets, 30(1), 87–98. https://doi.org/10.1007/s12525-019-00377-4 

Kollmann, T., Hensellek, S., de Cruppe, K., & Sirges, A. (2020). Toward a renaissance of cooperatives fostered by Blockchain on electronic marketplaces: a theory-driven case study approach. Electronic Markets, 30, 273–284. https://doi.org/10.1007/s12525-019-00369-4/Published

McIntyre, D. P., & Srinivasan, A. (2017). Networks, platforms, and strategy: Emerging views and next steps. Strategic Management Journal, 38(1), 141–160. https://doi.org/10.1002/smj.2596 

Nerbel, J. F., & Kreutzer, M. (2023). Digital platform ecosystems in flux: From proprietary digital platforms to wide-spanning ecosystems. Electronic Markets, 33(1). https://doi.org/10.1007/s12525-023-00625-8 

Parker, G., van Alstyne, M., & Jiang, X. (2017). Platform ecosystems. MIS Quarterly, 41(1), 255–266. https://doi.org/10.2307/26629646 

Hinweise

-

© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden