
Zusammen mit einer weiteren Wissenschaftlerin und einem weiteren Wissenschaftler hat VAWi-Dozent Prof. Dr. Markus Bick, der im Rahmen des VAWi-Studiengangs das Modul Wissensmanagement anbietet, einen Artikel zum Thema der umfassenden Integration pädagogischer Überlegungen bei der Gestaltung von Serious Games mit dem Titel „Toward a Mid-Range Design Theory for Developing Pedagogically Effective Serious Games“ im Information Systems Management Journal veröffentlicht.
Serious Games stellen eine Untergruppe der Videospiele dar, die aufgrund ihrer hohen jährlichen Wachstumsrate und des damit verbundenen, stetig wachsenden wissenschaftlichen Interesses besondere Aufmerksamkeit verdienen. Es handelt sich dabei größtenteils um Lernvideospiele, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, zum Beispiel im Bereich des Managements oder der Medizin.
Insbesondere scheinen Serious Games in der Lage zu sein, Lernergebnisse zu verbessern und gleichzeitig eine motivierende und aktive Lernerfahrung zu ermöglichen, weshalb ihnen oft auch ein großes Potenzial für das Lernen zugesprochen wird.
Trotz dieser offenbar vielversprechenden pädagogischen Fähigkeiten sind Serious Games aber nicht automatisch wirksam. So haben verschiedene in der Vergangenheit durchgeführten Untersuchungen kein einheitliches Bild hinsichtlich der Effektivität bei der Verwendung von Serious Games, unter anderem auch im universitären Kontext, ergeben.
Da die Entwicklung von Serious Games sehr kostspielig ist, ist es jedoch wichtig, sie so zu gestalten, dass sie die beabsichtigten Lernergebnisse auch tatsächlich erzielen, was die Berücksichtigung pädagogischer Überlegungen im Gestaltungsprozess erfordert. Allerdings mangelt es bislang entsprechenden Ansätzen zur Konzeption und Entwicklung von Serious Games häufig an genau einer solchen umfassenden Integration pädagogischer Überlegungen.
Um diese Forschungslücke zu schließen, wird im Rahmen des im Information Systems Management Journal veröffentlichten Artikels auf Basis eines designwissenschaftlichen Forschungsansatzes eine Designtheorie entwickelt, die Pädagogik in das Design von Serious Games integriert.
Die Anwendung der entwickelten Designtheorie wird dabei anhand eines Serious Games, das für die Entwicklung interkultureller Kompetenz konzipiert wurde und das gute Ergebnisse erzielt, veranschaulicht und evaluiert.
Der vollständige Artikel steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10580530.2023.2267762