
Die Zugangsvoraussetzungen zum Höheren Dienst, der höchsten Dienstlaufbahn für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, sind in Deutschland klar geregelt. Grundsätzlich ist ein erfolgreiches Hochschulstudium Grundvoraussetzung für den höheren Dienst. Aber nicht jeder Studienabschluss ist gleichermaßen als Einstieg in den höheren Dienst geeignet.
Thorsten Schlotter (37) aus Bonn hat es geschafft. Er ist nach nicht ganz sechs berufsbegleitenden Semestern auf dem Weg in den höheren Dienst:
"Es ist geschafft und die Freude ist groß, denn die letzten Jahre waren schon eine zusätzliche Belastung. Neben dem Beruf zu studieren ist nun einmal kein Kindergeburtstag. Dass es aber möglich ist - und sogar recht gut -, lag für mich persönlich vor allem an drei Dingen: einer sehr guten organisatorischen Betreuung, dem unschlagbar breiten Fächerangebot und einer guten virtuellen Lernumgebung. [mehr ...]"
Zu den Abschlüssen, die als Voraussetzung für den höheren Dienst in Deutschland anerkannt werden, zählen neben dem Staatsexamen, Diplom oder Magister einer Universität, Technischen Hochschule oder Fachhochschule auch der Masterabschluss, wobei üblicherweise eine Regelstudienzeit von mindesten acht Semestern vorausgesetzt wird. Nach einem meist kürzeren Bachelorabschluss oder einem „alten“ Fachhochschulstudium ohne Akkreditierung bietet der Abschluss in einem weiterbildenden Masterstudiengang eine weitere Möglichkeit für den Zugang oder den Aufstieg in den höheren Dienst.
Daneben gibtes für besondere Berufsgruppen besondere Regelungen. So verlangt beispielsweise der Zugang in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst ein Auswahlverfahren beim Annahmeausschuss des Deutschen Städtetages.
Christian Nawroth (30) aus Bielefeld ist vier Semester lang diesen Weg gegangen:
"Nach Abschluss meines Erststudiums im Bereich der Informationstechnik und einigen Jahren Berufserfahrung als Beamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst habe ich mich 2008 entschlossen, ein berufsbegleitendes universitäres Fernstudium zu absolvieren, um die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit im höheren feuerwehrtechnischen Dienst zu erfüllen. Durch den VAWi Masterabschluss konnte ich inzwischen erfolgreich am Auswahlverfahren beim Annahmeausschuss für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst des Deutschen Städtetages teilnehmen. [mehr ...]"
Im Falle von Thorsten Schlotter war der Master-Abschluss im Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik berufsbegleitend bereits nach sechs Teilzeitsemestern online möglich:
VAWi - der Virtuelle Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik ist ein internetbasierter Studiengang, der mit dem international anerkannten akademischen Grad "Master of Science" (M.Sc.) abschließt.
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen erreichen Sie uns am besten über das Kontaktformular.