
Sie möchten sich beruflich weiterbilden und denken darüber nach, noch einmal ein Studium zu absolvieren? Ein berufsbegleitendes Fernstudium stellt dabei in vielen Fällen eine sinnvolle Alternative zu einem Präsenzstudium dar, ermöglicht es doch – was gerade für viele Berufstätige eine wichtige Voraussetzung ist –, sich die eigene Zeit zum Lernen selbst flexibel einzuteilen. Darüber hinaus erlaubt es auch ein Lernen unabhängig von den oftmals festen und teilweise auch verpflichtenden Anwesenheitszeiten eines Präsenzstudiums, was gerade für Personen, die örtlich gebunden oder aber auch viel unterwegs sind, von großem Vorteil ist.
Allerdings absolviert sich ein solches Fernstudium nicht „von selbst“. Da es sowohl mit zeitlichem als auch finanziellem Aufwand verbunden ist, sollte die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Fernstudium wohlüberlegt sein. Falls Sie sich also die Frage stellen „Bin ich für ein berufsbegleitendes Fernstudium geeignet?“, dann sollten Sie sich vor allem mit den folgenden Punkten befassen:
- Nicht unterschätzt werden sollte vor allem die zeitliche Belastung. So sollten bei einem berufsbegleitenden Fernstudium auf jeden Fall mindestens 10-15 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden. Dementsprechend bleibt für die Familie und sonstige Freizeitaktivitäten nur noch wenig Zeit – und das meist über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren. Es bedarf einer starken Willenskraft und eines großen Durchhaltevermögens, diese Belastungen durchzustehen. Hilfreich kann es sein, schon im Vorfeld mit der Familie und mit Freunden zu sprechen und abzuklären, ob sie die eigenen Weiterbildungsaktivitäten unterstützen.
- Neben der zeitlichen spielt natürlich auch die finanzielle Belastung bei der Entscheidung für ein Fernstudium eine Rolle. Studierende, die ein Fernstudium berufsbegleitend absolvieren, haben dabei allerdings den Vorteil, diese finanzielle Belastung in der Regel gut stemmen zu können und zugleich durch ihren Beruf – auch bei einem nicht erfolgreichen Abschluss des Studiums – finanziell abgesichert zu sein. Vor diesem Hintergrund kann ein berufsbegleitendes Fernstudium vor allem als Investition in die eigene Zukunft und als Erhöhung des eigenen „Marktwertes“ angesehen werden.
- Eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren eines Fernstudiums ist die Fähigkeit zur Selbstmotivation, da externe Anreiz- aber auch Kontrollmechanismen zumeist fehlen. Auch sollten Fernstudierende in der Lage sein, sich die Lerninhalte weitgehend ohne fremde Hilfe aneignen zu können. Natürlich gibt es in einem Fernstudium Unterstützung durch die Dozenten und Tutoren sowie die Kommilitonen, in der Regel sollte man jedoch die Inhalte auch ohne fremde Hilfe und ohne persönliche Vermittlung verstehen.
- Nicht zuletzt sollte für ein Fernstudium auch ein geeigneter Raum zur Verfügung stehen, der einem die notwendigen Ruhe und Möglichkeit zur Konzentration zum Lernen bietet. Ohne geeigneten Lernraum fällt das Lernen in der Regel schwerer, so dass sich ein Lernerfolg nicht oder nur schwer einstellt.
Denken Sie an diese Punkte und klären Sie sie für sich,wenn Sie sich die Frage stellen „Bin ich für ein berufsbegleitendes Fernstudium geeignet?“ Falls Sie diese Punkte für sich geklärt haben, aber immer noch unsicher sind und sich nach wie vor die Frage stellen „Bin ich für ein berufsbegleitendes Fernstudium geeignet?“, dann
schreiben Sie uns und oder
sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir eine Lösung.