Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

KI-Sammelband mit Beiträgen von VAWi-Studierenden erschienen

news vawi informiert.png

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Alltags. So verwenden viele Benutzer KI-Bibliotheken und suchen bei Schwierigkeiten Rat bei ChatGPT. Angesichts des Fachkräftemangels gelten KI-Methoden auch hierfür als mögliche Lösung, obwohl zahlreiche Unklarheiten über ihre genaue Natur und praktische Anwendbarkeit bestehen.

Cover des Sammelbandes 'Neue Algorithmen für praktische Probleme'

VAWi-Dozentin Dr. Christina Klüver, bei VAWi Anbieterin der Module Artificial Intelligence und Artificial Life und Software- und Qualitätsmanagement, hat einen Sammelband mit dem Titel „Neue Algorithmen für praktische Probleme – Variationen zu Künstlicher Intelligenz und Künstlichem Leben“, mit Beiträgen unter anderem von VAWi-Studierenden, herausgegeben, in dem zahlreiche Beispiele zur möglichen Verwendung von KI-Algorithmen in der Praxis vorgestellt werden.

Mit der inzwischen zweiten Auflage dieses Sammelbandes sollen durch die entwickelten Algorithmen vor allem zusätzliche Anregungen zur effektiven KI-Nutzung gegeben werden. Einige der Beiträge zeigen Weiterentwicklungen seit der ersten Auflage, während andere demonstrieren, wie verschiedene Algorithmen dasselbe Problem angehen können, um einen geschäftlichen Nutzen zu schaffen.

Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von Sensoranalysen in sicherheitsrelevanten Bereichen bis hin zur Aufwandsschätzung für Controlling Reports und neue Bauprojekte. Es werden auch Modelle zur Optimierung von Abfalltrennung und zur Evaluierung des Onlinezugangsgesetzes vorgestellt, sowie kombinierte Algorithmen zur Untersuchung der COVID-19-Pandemie.

Für die Entwicklung dieser Algorithmen spielten theoretische Überlegungen eine entscheidende Rolle, um Lern- und Anpassungsprozesse an die Art und Weise anzupassen, wie Menschen lernen oder wie evolutionäre Prozesse neue Erkenntnisse hervorbringen. Die entwickelten Algorithmen sollten dabei vor allem „einfach“ gestaltet sein, so dass sie auch ohne tiefgehende Mathematik- oder Informatikkenntnisse angewendet werden können.

Eine Besonderheit dieses Sammelbandes ist seine Strukturierung: aufgrund der sowohl Vielzahl als auch Vielfalt der Themen war diese eine besondere Herausforderung, weshalb einer der Algorithmen zusätzlich auch mit dieser Aufgabe betraut wurde.

Mehr Informationen zum Sammelband „Neue Algorithmen für praktische Probleme – Variationen zu Künstlicher Intelligenz und Künstlichem Leben“ finden sich unter dem Link https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43319-2.



© www.vawi.de   Wednesday, October 9, 2024 10:16 AM vawi
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden