
Ein weiteres neues Modul im Sommersemester 2025 im Modulangebot des Virtuellen Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsinformatik (VAWi) ist das Modul Unternehmensführung und -strategie, das von Frau Prof. Dr. Julia Kensbock von der Universität Bremen angeboten wird.
Heutige Führungskräfte müssen in der Lage sein, komplexe Unternehmensstrukturen zu analysieren, strategische Entscheidungen zu treffen und diese erfolgreich umzusetzen. Im neuen Modul Unternehmensführung und -strategie lernen die Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Werkzeuge kennen, die ihnen helfen, Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Im Rahmen dieses Moduls werden die Studierenden in die Lage versetzt, zentrale Fragen der strategischen Unternehmensführung zu beantworten:
- Welche strategischen Handlungsmöglichkeiten stehen einem Unternehmen zur Verfügung und wie wählt man diese aus?
- Welche internen Stärken und Schwächen besitzt ein Unternehmen?
- Wie gehen Unternehmen mit externen Bedrohungen um und wie nutzen sie Chancen?
- Wie wählt und implementiert man eine Strategie in einer Organisation?
Das Modul Unternehmensführung und -strategie gliedert sich in mehrere Themenblöcke, die aufeinander aufbauen und die ein umfassendes Verständnis der strategischen Unternehmensführung vermitteln:
- Einführung und Grundlagen der strategischen Unternehmensführung: Hier werden die grundlegenden Konzepte, Ziele und Methoden vorgestellt.
- Arten von Strategien: Die Studierenden lernen verschiedene Strategietypen und deren Anwendung kennen.
- Internes Audit: In diesem Block geht es darum, die Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten.
- Externes Audit: Hier wird das Umfeld eines Unternehmens untersucht, um Chancen und Risiken zu erkennen.
- Strategieentwicklung: Die Studierenden lernen, wie man auf Basis der internen und externen Analyse neue Strategien entwickelt.
- Strategieauswahl und -implementierung: In diesem Block wird die Auswahl der besten Strategie und deren erfolgreiche Umsetzung behandelt.
- Führung in der Strategieumsetzung: Hier werden die Fähigkeiten und Verhaltensweisen von Führungskräften in der Strategieumsetzung betrachtet.
Ein zentrales Element des Moduls Unternehmensführung und -strategie ist ein Strategy Consulting Projekt, in dem die Studierenden ein Unternehmen analysieren und beraten. Dabei können sie entweder ihren eigenen Arbeitgeber oder ein beispielhaftes Unternehmen wählen.
Die angestrebten Lernergebnisse des Moduls Unternehmensführung und -strategie sind vielfältig und umfassen sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen. Zu den angestrebten fachlichen Kompetenzen gehören:
- Analyse und Bewertung verschiedener strategischer Ansätze zur Entwicklung passender Unternehmensstrategien.
- Fähigkeit zur Analyse der internen und externen Umwelt eines Unternehmens und Ableitung von Chancen und Risiken.
- Entwicklung von Strategien, die zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
- Verständnis der Bedeutung von Strategieimplementierung und Entwicklung von Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung.
Hinsichtlich der sozialen Kompetenzen werden die Studierenden angeregt, ihre eigene Rolle als (potentielle) Führungskraft zu reflektieren, tragfähige Lösungen für komplexe Sachverhalte zu entwickeln und ihren eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten, während sie gleichzeitig die Perspektiven anderer einbeziehen.