
Das von Prof. Dr. Tim Weitzel neu ab dem Sommersemester 2024 angebotene Modul „Theorien und Methoden der Wirtschaftsinformatik" vermittelt den Studierenden das grundlegende Handwerkszeug der Wirtschaftsinformatik durch die Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtigsten Theorien in der Wirtschaftsinformatik kennenlernen und anwenden können. Zudem werden qualitative und quantitative Methoden eingeführt, um den Umgang mit theoretischem Wissen zu ermöglichen.
Inhaltlich werden im Modul „Theorien und Methoden der Wirtschaftsinformatik“ zudem Themen wie IT-Nutzung, IT-Lebenszyklus, IT- und Servicequalität, Wissensmanagement, Strategie, Kultur, Task-Technology-Fit und IT-Design-Theorien behandelt. Die Studierenden lernen, theoretische Argumente aufzubauen und zu evaluieren, sowohl in wissenschaftlichen Arbeiten als auch in der Praxis. Durch die Verwendung von qualitativen und quantitativen Daten können praktische Probleme adressiert und gelöst werden.
Das Modul „Theorien und Methoden der Wirtschaftsinformatik“ bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Theorien der Wirtschaftsinformatik sowohl in Deutschland als auch international. Studierende werden befähigt, vorhandenes Wissen effektiv in ihren wissenschaftlichen Arbeiten zu nutzen und Zugang zu aktuellem Wissen zu erhalten, das in Unternehmen oft nicht vorhanden ist. Die Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden ermöglicht den Studierenden eine fundierte Basis für ihre berufliche Zukunft im Bereich der Wirtschaftsinformatik.