
Frau Dr. Christina Klüver lehrt und forscht an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Forschungsgruppe COBASC (Computer Based Analysis of Social Complexity). Zu den Forschungsschwerpunkten von COBASC zählen:
- Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Modelle und Theorien zu Problemen sozialer und kognitiver komplexer dynamischer Systeme,
- die Analyse von naturanalogen Verfahren und die Entwicklung von neuen Algorithmen auf diesen Gebieten, insbesondere im Zusammenhang mit Techniken der Künstlichen Intelligenz und des Künstlichen Lebens,
- die Anwendung von naturanalogen Modellierungstechniken auf praktische wirtschaftliche, technische und soziale Probleme und
- die Entwicklung von Tools für den praktischen Einsatz naturanaloger Verfahren.
Im Rahmen von VAWi ist Frau Dr. Klüver Dozentin für die Module Artificial Intelligence und Artificial Life und Software- und Qualitätsmanagement, die sie bereits seit langem erfolgreich anbietet. Zusammen mit ihrem Mann, Prof. Dr. Jürgen Klüver, hat sie vor kurzem ein neues Buch zum Thema "Erste Schritte zur Künstlichen Intelligenz – Die Kunst des Modellierens" herausgebracht, in dem vor allem die Modellierung neuronaler Netz betrachtet wird.
Künstliche neuronale Netze werden seit einiger Zeit verstärkt in den Medien thematisiert. Es existieren zahlreichende entsprechende Tools und es lassen sich dazu im Internet auch Quellcodes in allen Programmiersprachen finden. Die Techniken sind somit anhand vieler Beispiele erlernbar.
Wenig thematisiert wurde allerdings bisher die Frage, wie Modelle erstellt werden und zu welchem Zweck? Wie kommt man also von einem gegebenen inhaltlichen Problem zu einem passenden formalen Modell, auf das dann entsprechend geeignete Techniken angewandt werden können?
Genau hier setzt das Buch an, denn alleine die Anwendung einer Technik ist oft nicht ausreichend und zudem wenig sinnvoll, wenn nicht auch das zugrundeliegende Modell entsprechend durchdacht ist. Im Rahmen des Buches werden deshalb praktische Probleme aufgegriffen und deren Umsetzung in entsprechende Modelle und Lösungen vorgestellt und besprochen.