Sandra Nickol

Tel. 0951 - 863 2659

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: bamberg@vawi.de

Studiengangmanagement Bamberg
Universität Bamberg | Studiencenter VAWi

An der Weberei 5
96047 Bamberg  


Universität Bamberg

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

An der Weberei 5
96047 Bamberg
* Pflichtfeld
Weichelt

Dr. Thomas Weichelt

Tel. 0201 - 183 3001

Bitte beachten Sie, dass wir uns teilweise im Homeoffice befinden und in der Regel am besten per E-Mail zu erreichen sind. Gerne rufen wir Sie zurück.

Email: essen@vawi.de

Studiengangmanagement Essen
Universität Duisburg-Essen | Studiencenter VAWi

Universitätsstraße 9
45141 Essen


Universität Duisburg-Essen

Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9
45141 Essen
* Pflichtfeld

Neues Modul Digital Sustainability ab dem Wintersemester 2024/2025

news studium.png

VAWi-Dozent Prof Dr. Sven Laumer bietet mit Digital Sustainability ab dem Wintersemester 2024/2025 ein weiteres Modul im Rahmen von VAWi an.

Das Modul Digital Sustainability widmet sich dem komplexen Zusammenspiel zwischen digitaler Transformation und Nachhaltigkeit und konzentriert sich dabei auf die Frage, wie digitale Technologien sowohl als Erleichterung als auch als Hindernis für die ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimension dienen.

Eine Hand hält einen Laptop in die Luft und im Hintergrund steht ein Windrad
  • Ökologische Dimension: Hier werden die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Umwelt untersucht und Methoden zur Messung dieser Auswirkungen erörtert, wie z. B. die Lebenszyklusanalyse und die Input-Output-Analyse speziell für IKT. Das Modul Digital Sustainability befasst sich auch mit der Entwicklung von Instrumenten wie einer Balanced Scorecard für nachhaltige IKT-Praktiken, um deren Effektivität und Effizienz bei der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks zu bewerten.
  • Wirtschaftliche Dimension: Diesbezüglich werden innovative Strategien, Prozesse und Arbeitsmodelle erörtert, einschließlich der Kreislaufwirtschaft und der sich entwickelnden Zukunft der Arbeit. Ferner erfolgt eine Auseinandersetzung mit den begleitenden Herausforderungen – rechtlicher, ethischer und kommunikativer Art –, die diese neuen Strategien mit sich bringen. Im Rahmen des Moduls Digital Sustainability werden moderne Ansätze wie werteorientiertes Engineering, Verantwortungsrahmen, feministische Perspektiven in der Technologie und verbesserte Governance-Strukturen vorgestellt, um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
  • Soziale Dimension: Dieser Teil des Moduls Digital Sustainability befasst sich mit den Überschneidungen von Menschenrechten und IKT und untersucht Themen wie die digitale Kluft, digitale Kompetenz und die Kultivierung einer digitalen Mentalität. Es wird erörtert, wie individuelle Verhaltensweisen die Nachhaltigkeit beeinflussen und es werden die Auswirkungen des digitalen Wandels auf das persönliche Wohlbefinden und die psychische Gesundheit untersucht.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis von "Digitaler Nachhaltigkeit" haben und in der Lage sein, die Rolle und die Verantwortung der IKT bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft kritisch zu beurteilen.



© www.vawi.de   Tuesday, October 22, 2024 9:48 AM vawi
© 2025 VAWi, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden